Hier finden Sie unsere Qualitäten im Überblick.
In unserer Klinik wird großer Wert darauf gelegt, dass für alle Mitarbeiter eine qualifizierte, universitätsnahe klinische Aus- und Weiterbildung ermöglicht wird, die unserem Anspruch als akademischem Lehrkrankenhaus gerecht wird.
Der Chefarzt der Klinik ist durch die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) zur vollen Weiterbildung im Gebiet Psychiatrie und Psychotherapie (Facharzt/ Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie) ermächtigt.
Die fachärztliche Ausbildung erfolgt sowohl durch das klinikinterne Curriculum, als auch im Rahmen des Curriculums des Weiterbildungsverbundes Nordwestniedersachsen, eines Zusammenschlusses psychiatrischer Kliniken dieser Region.
Die klinikinterne Weiterbildung wird gemeinsam von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin regelmäßig durchgeführt.
Für die klinikinterne Weiterbildung sind drei Veranstaltungstypen etabliert:
Die Kasuistik, der Journalclub sowie die Psychotherapie.
Unsere klinikinterne Weiterbildung ist von der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) mit jeweils 2 CME-Punkten zertifiziert.
Bei regelmäßiger Teilnahme können pro Jahr bis zu
80 CME-Punkte erworben werden.
Damit können teilnehmende Ärzte zu einem wesentlichen Teil, Psychologen vollständig in einem Jahr die notwendige Weiterbildungspunktzahl der Ärztekammer bzw. Psychotherapiekammer erwerben, ohne eine externe Weiterbildungsveranstaltung zu diesem Zweck besuchen zu müssen.
Balintgruppe:
Seit Frühjahr 2005 besteht für die ärztlichen und psychologischen Mitarbeiter die Möglichkeit der Teilnahme an der klinikinternen, zertifizierten Balintgruppe durch einen externen Balintgruppenleiter.
Diese Teilnahme an der Balintgruppe ist auch für Ärzte der anderen Abteilungen des Christlichen Krankenhauses möglich.
Supervision in Verhaltenstherapie:
Die leitende Psychologin führt wöchentlich eine verhaltenstherapeutische Supervisionsgruppe (Intervision) durch, in der konkrete Patientenfälle besprochen werden können.
Der Chefarzt der Klinik bietet darüber hinaus eine Einzelsupervision in Verhaltenstherapie an.
Förderung der externen Weiterbildung:
Die aktive Teilnahme der akademischen Mitarbeiter an nationalen wie internationalen Fachkongressen, auch durch eigene Beiträge bzw. Vorträge, wird von der Klinikleitung nachhaltig gefördert und unterstützt.
Link: MedizinstudentInnen im Praktischen Jahr (PJ) und FamulantInnen
Link: Diplom-PsychologInnen in Ausbildung (PiA)
Andere Berufsgruppen:
Die Klinik ist am Weiterbildungscurriculum zur Fachkrankenpflege Psychiatrie sowie an der Psychiatrieausbildung für Physiotherapeuten beteiligt.
Ärztlicher Koordinator/
Chefarzt Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie:
Univ.-Prof.
Dr. med. Dr. scient. pth. Dipl.-Psych.
Reinhard J. Boerner
(Curriculum Vitae, Publikationen, Vortragstätigkeit)
Oberärzte:
Dr. med. M. Kaufold
S. Schuchardt
Oberärztin:
Dr. med. C. Lichtblau
Leitende Dipl.-Psychologin:
F. Lühring
E-Mail: f.luehring@
ckq-gmbh.de
Sekretariat:
Tel.: 05431.15-27 02
Fax: 05431.15-27 11
E-Mail:
psychiatrie@
ckq-gmbh.de
Patientenanmeldung:
(stationär, teilstationär, ambulant)
05431.15-1743
E-Mail: pia@
ckq-gmbh.de