Hier finden Sie unsere Qualitäten im Überblick.
Die therapeutische Leitidee in unserer Klinik ist, ausgehend von einem humanistisch-christlichen Grundverständnis, evidenzbasierte Methoden der biologischen Psychiatrie sowie Psychotherapie möglichst effizient und auf die Erfordernisse und Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt einzusetzen.
Hinsichtlich der eingesetzten psychotherapeutischen Ansätze folgen wir der Grundidee, möglichst viele Methoden qualifiziert im Sinne eines pluralistischen Konzeptes anzubieten.
Hierbei werden bei uns sowohl Ideen, Konzepte und Methoden der humanistischen Psychologie (z.B. Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers), als auch solche der empirisch-behavioralen Tradition der Verhaltenstherapie vertreten und eingesetzt.
Entscheidend für uns ist bei der Auswahl eines Verfahrens oder Ansatzes im Einzelfall die in der wissenschaftlichen Therapieforschung belegte Evidenz.
Hierbei folgen wir der Idee, dass jede - auch psychotherapeutische Intervention - sorgfältig überlegt und geplant werden muss, da sie einen Eingriff in das durch die Krankheit eingeschränkte, grundsätzlich aber autonome Leben eines Patienten darstellt.
Entsprechende Risiken und Nebenwirkungen jeder therapeutischen Methodik sind aus unserer Sicht zu bedenken.
In unserer Klinik werden folgende therapeutische Verfahren durchgeführt:
Ärztlicher Koordinator/
Chefarzt Klinik für Psychiatrie
und Psychotherapie:
Univ.-Prof.
Dr. med. Dr. scient. pth. Dipl.-Psych.
Reinhard J. Boerner
(Curriculum Vitae, Publikationen, Vortragstätigkeit)
Oberärzte:
Dr. med. M. Kaufold
S. Schuchardt
Oberärztin:
Dr. med. C. Lichtblau
Leitende Dipl.-Psychologin:
F. Lühring
E-Mail: f.luehring@
ckq-gmbh.de
Sekretariat:
Tel.: 05431.15-27 02
Fax: 05431.15-27 11
E-Mail:
psychiatrie@
ckq-gmbh.de
Patientenanmeldung:
(stationär, teilstationär, ambulant)
05431.15-1743
E-Mail: pia@
ckq-gmbh.de