Hier finden Sie unsere Qualitäten im Überblick.
Auf dieser Seite finden Sie folgende Informationen:
Der Beruf
Der Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin/des Gesundheits- und Krankenpflegers ist ein schöner, aber auch anspruchs- und verantwortungsvoller Beruf, der Engagement und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erfordert. Er ist eine Aufgabe für alle, die Freude am Umgang mit Menschen haben und sich für andere einsetzen möchten.
Aufgabe und Tätigkeiten
Hauptsächlich arbeiten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Altenpflege, in der ambulanten Rehabilitation und für humane Organisationen.
Ihr Arbeitsplatz ist sowohl die Station als auch der Funktionsbereich im Krankenhaus, in der häuslichen Pflege die Patientenwohnung. Auch in Facharztpraxen, bei Gesundheitsbehörden oder in Pflegestützpunkten der Krankenkassen finden sie Beschäftigung.
Von den zukünftigen professionellen Pflegekräften wird erwartet, dass sie:
Wichtig im Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin / des Gesundheits- und Krankenpflegers ist neben sozialer Kompetenz auch Teamfähigkeit – denn hier steht der Mensch im Mittelpunkt, der nicht gesund ist und entsprechend empfindlich reagieren kann.
Aufstiegsmöglichkeiten
Für ausgebildete Pflegekräfte bieten sich vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:, um somit durch Qualität zur Professionalität zu gelangen:
Pflegestudiengänge:
Weiterbildungen in der Pflege (vgl. VO für Weiterbildungen in Gesundheitsberufen vom 18. März 2002)
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
Sie sind an der Ausbildung zur/zum Gesundheits- und Krankenpflegerin / Gesundheits- und Krankenpfleger interessiert? Hier erfahren Sie, wie das Bewerbungsverfahren bei uns organisiert ist und welche Zugangsvoraussetzungen Sie erfüllen sollten:
Ausbildungsbeginn:
An unserer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege beginnt die Ausbildung am
1. August jeden Jahres.
Zugangsvoraussetzungen:
Um bei uns eine reale Chance für den Erhalt eines Ausbildungsplatzes zu haben, sollten Sie folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
Bewerbung:
Sie können sich bei uns jederzeit mit folgenden Unterlagen bewerben:
Nach Erhalt der Bewerbungsunterlagen prüfen wir die eingegangenen Unterlagen. Wenn wir Sie für geeignet erachten, laden wir zu einem persönlichen Gespräch ein. Diese finden in der Regel im Januar oder Februar statt. Nach Beendigung aller Vorstellungsgespräche erteilen wir den Bewerbenden eine Zusage bzw. Absage. Wenn unsere Entscheidung positiv ausfällt, erhalten Sie einen entsprechenden Ausbildungsvertrag mit dem für Sie ein Platz an unserer Schule reserviert ist.
Vergütung
Sie erhalten als angehende Gesundheits- und Krankenpfleger derzeit eine monatliche tarifliche Vergütung von:
1. Ausbildungsjahr: 975 €
2. Ausbildungsjahr: 1037 €
3. Ausbildungsjahr: 1138 €
Für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (Wochenenddienst), wird Ihnen die jeweilig tariflich festgelegte Zulage gewährt.
Zuzüglich zu Ihrer Rentenversicherung können Sie unter Beteiligung des Christlichen Krankenhauses eine zusätzliche betriebliche Rentenversicherung abschließen.
Außerdem zahlen wir Ihnen die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes als ergänzende Altersversorgungsmaßnahme.
Gesundheits- und Krankenpflegeschule
Christliches Krankenhaus Quakenbrück
Danziger Strasse 2
49610 Quakenbrück
Schulleiter:
Herr Dipl. Pflegepädagoge (FH) Rüdiger Sievert
Tel.: 05431-15-1964
Fax: 05431-15-1985
Mail: krankenpflegeschule(a)ckq-gmbh.de