Wertschätzung und Dank an Krankenhausteam
Einen umfassenden Eindruck über das medizinische Spektrum des Christlichen Krankenhauses und die Leistungen des Krankenhausteams verschaffte sich Bischof Franz-Josef Bode bei einem Besuch in Quakenbrück. Geplant war der Klinikbesuch ursprünglich schon im vergangenen Jahr im Rahmen der Visitation bei der die St. Mariengemeinde, dieser musste jedoch aufgrund der Pandemie verschoben werden.
Bischof Bode wurde von CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter sowie Mitgliedern der Unternehmensleitung, der Ärzteschaft und des Aufsichtsrates herzlich begrüßt. Es folgte zunächst eine kurze Andacht in der Kapelle Arche. Es sei ihm wichtig, so Bode, immer wieder Orte der christlichen Heilung zu besuchen. Auch drückte er seine Wertschätzung für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses aus, die sich mit ihrer Arbeit ganz in den Dienst der Genesung der ihnen anvertrauten Patientinnen und Patienten stellten.
Nach einem intensiven Gedankenaustausch in den Räumen der Unternehmensleitung folgte eine Besichtigung der verschiedenen Fachbereiche der Klinik. Unter anderem verschaffte sich die Gruppe dabei einen Eindruck von der Arbeit in der Gerontopsychiatrie.
In der Radiologie erörterte der Leitende Radiologe und Ärztliche Direktor Prof. Dr. Ajay Chavan die Möglichkeiten der minimalinvasiven Radiologie in der Schlaganfalltherapie mit Hilfe der modernen, biplanen DSA-Anlage (digitale Substraktionsangiographie). Das digitale Röntgenverfahren stellt Gefäße überlagerungsfrei in äußerst hoher Auflösung dar.
Immer wieder suchte der Bischof das Gespräch mit den Pflegekräften. „Heute ist Internationaler Tag der Pflege“, bemerkte Bischof Bode und ließ sich mit großem Interesse von Pflegekräften und Ärzteteam die Besonderheiten ihrer Tätigkeiten erläutern, nicht ohne auch auf seine eigenen Erfahrungen mit schweren Erkrankungen einzugehen.
Auf der Intensivstation erläuterte Chefarzt Dr. Birmes gemeinsam mit seinem Team die Möglichkeiten der Intensivbehandlung und sowie die digitale Dokumentation sämtlicher Patientendaten, die die Pflegekräfte u. a. bei der Optimierung von Arbeitsabläufen unterstützt.
Auch die Corona-Pandemie war Thema des Bischofsbesuchs. So erklärte Oberarzt Dr. Thomas Bommes, dass in den vergangenen zwei Jahren rund 120 Patientinnen und Patienten im CKQ intensivmedizinisch behandelt wurden.
Den Abschluss des Rundgangs bildete die Besichtigung der Station 15/16, die vor kurzem umfassend saniert wurde. Hier hatten Mitarbeiter bereits die neuen Holzkreuze für die Patientenzimmer zur Segnung durch den Bischof bereitgestellt. Gestaltet wurden Sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück. Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete der Besuch des Bischofs im Quakenbrücker Krankenhaus.
Bildunterschriften:
(1) Bischofsbesuch im CKQ: (v.l.) Dr. Bernhard Birmes, Chefarzt der Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Aufsichtsratsvorsitzender Pfarrer Bernhard Lintker, CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter, Bischof Franz-Josef Bode, Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ajay Chavan, Aufsichtsratsvorsitzende Anke Markus und Pflegedirektorin Sonja Hus.
(2) Die neuen Holzkreuze für die Patientenzimmer der Station 15/16 wurden von Bischof Franz-Josef Bode gesegnet.