Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Große Resonanz auf Workshop zu „Krankheiten peripherer Nerven“

Viele praktische Übungen ergänzten die Fachvorträge bei der ärztlichen Fortbildung zu Krankheiten peripherer Nerven am vergangenen Wochenende im CKQ. Organisiert wurde die Veranstaltung von Dr. Christian Heinen (Ltd. Zentrumsarzt Neuro-, Wirbelsäulen- und Nervenchirurgie) und Dr. Michael Hotz (Chefarzt Neurologie); weitere Referenten waren Dr. Asmus Wulff, Leitender Radiologe des CKQ, und die Radiologin Dr. Daniela Binaghi MD.

Im Fokus der Veranstaltung standen die Schwerpunkte Polyneuropathien, Kompressionsneuropathien und traumatische Nervenschädigungen. Zwischen den Vorträgen gab es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, selbst und unter Anleitung der anwesenden Fachärzte neurophysiologische Methoden, die Hochfrequenz-Neurosonographie und die Nerven-MRT näher kennenzulernen und anzuwenden.

„In Quakenbrück bieten wir eine hoch spezialisierte und in Norddeutschland einzigartige Bündelung neurochirurgischer, neurologischer und neuroradiologischer Expertise zur Diagnostik und Therapie peripherer Nervenerkrankungen, diese haben wir nun erstmals auf einer überregionalen Fortbildung vorgestellt“, erklären Dr. Heinen und Dr. Hotz.

Foto 1: CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter mit den Referenten Dr. Asmus Wulff, Dr. Daniela Binaghi MD, Dr. Michael Hotz und Dr. Christian Heinen (v.l.).

 

Wir sind für Sie da.

Rezeption & Empfang

info@ckq-gmbh.de

0 54 31 . 15 - 0

Veranstaltungen

Arche-Konzert

22.04.2023 um 16.00 Uhr - Alexandre Zindel, Autoharp Singer

https://www.autoharpsinger.de/

Seelsorge CKQ

26. Mai 2023: Gottesdienst für Angehörige der im Krankenhaus Verstorbenen, 17.00 Uhr, Anmeldung unter 05431-15 1878

Aktuelle Hinweise Corona-Virus

Besucherregelung am CKQ – ab dem 01.03.2023

Liebe Besucherinnen und Besucher,

unsere Besuchszeitzeiten sind weiterhin täglich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Die bekannten Ausnahmen der Besuchszeiten, u.a. bei Palliativpatienten und Intensivpatienten, gelten weiterhin. Stimmen Sie sich hier bitte mit den zuständigen MitarbeiterInnen ab.

Bitte beachten Sie die üblichen Abstandsregeln, auch während des Besuchs im Patientenzimmer, sowie weiterhin die durchgehende FFP2-Maskenpflicht im gesamten Haus.

Das Mitführen eines negativen Testergebnisses ist nicht mehr erforderlich.