Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Aktuelles aus der Fachschule für Diätassistenz / Ernährungsberatung

Gesund und lecker: Die Drinks der Diätfachschule waren der Renner

Ernährungsberatung - Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück
Ernährungsberatung - Fachschule für Diätassistenz

Aktionswoche klärte über Mangelernährung auf

Ob weihnachtlicher Orangen-Buttermilch-Drink, herzhafter Tomaten-Quark-Shake oder sahniger Beerendrink – gesunde, vollwertige Ernährung kann sehr lecker sein. Das demonstrierten die Auszubildenden der Fachschule für Diätassistenz anlässlich der europaweiten „Malnutrition Awareness Week“, einer Aktionswoche, die sich dem Thema Mangelernährung und ihren negativen Folgen widmete.
 
Die Auszubildenden erläuterten an ihren Infoständen im Foyer von Haus 1 allen Interessierten Symptome und Vorbeugung der Mangelernährung und gaben Tipps, wie man mit einer nährstoffdichten und kalorienreichen Ernährung vorbeugen kann.
Dazu gab es insgesamt sechs verschiedene energiereiche Drinks zu probieren, zu denen die Auszubildenden im Unterricht die Rezepte entwickelt hatten.
Die Aktion kam bei allen Besucherinnen und Besuchern sehr gut an und für alle, die keine Gelegenheit hatten, im Krankenhaus vorbeizuschauen, stellen wir hier noch – passend zur bald beginnenden Vorweihnachtszeit – das Rezept für den weihnachtlichen Orangen-Buttermilk-Drink vor:

Zutaten: 100 ml Buttermilch, 30 g Speisequark (40% Fett i. Tr.), 50 ml Orangensaft, 25 g Apfelstücke, 20 g zarte Haferflocken, 1 EL Honig und 1 TL Leinöl.

Zubereitung: Alle Zutaten in den Mixer geben und fein pürieren. Zusätzlich kann bei Bedarf mit einem Eiweißpulver oder Maltodextrin angereichert werden.


Bildunterschrift: Ernährungsberatung sowie leckere und gesunde Drinks gab es von den Auszubildenden der Diätfachschule anlässlich der Aktionswoche gegen Mangelernährung.


Diätassistentinnen schließen dreijährige Ausbildung erfolgreich ab

Auf die Absolventinnen der Fachschule für Diätassistenz warten nun Anstellungen in Praxen, Kliniken oder das Studium der Diätetik

Unter dem Motto „Wünsche“ standen die diesjährigen Examensfeierlichkeiten der Fachschule für Diätassistenz des Christlichen Krankenhauses: Nach drei Jahren Ausbildung feierten die zwölf Examinierten gemeinsam mit Lehrkräften, Geschäftsführung, Familien und Freunden ihren Abschluss mit einem ökumenischen Gottesdienst und der Zeugnisverleihung im Hörsaal.

„Es ist ein toller Tag für Sie“, beglückwünschte CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter die strahlenden Absolventinnen. „Ich danke Ihnen, dass Sie bei uns Ihre Ausbildung absolviert haben. Indem Sie sich mit Ihren Fragen und Ihrem Engagement eingebracht haben, haben Sie uns besser gemacht. Danken möchte ich auch für Ihre selbstverständliche Freundlichkeit, mit der Sie sicher nicht nur mich immer in Ihrer Schule empfangen haben.“ Mit der Bitte „Bleiben Sie uns verbunden!“ verabschiedete Bitter den Examenskurs und wünschte noch eine schöne Feier.

Schulleiter Ulrich Bolles dankte zunächst allen, die Anteil hatten an der erfolgreichen Durchführung der Ausbildung und der Examenszeit. „Unser Team hat immer überlegt, wie wir die Inhalte der Ausbildung so verpacken, dass Sie diese als Geschenk empfinden.“ Und das hat anscheinend geklappt, denn es wurde ein Examensjahrgang verabschiedet, der mit viel Motivation, Eigeninitiative und Begeisterung bei der Sache war. „Auch bin ich sicher, dass Sie alle viel mehr Wissen haben, als das, was auf Ihrem Zeugnis in Noten dokumentiert ist“, so Bolles.

Die Lehrkräfte der Schule, Birgit Menke, Melanie Lampe, Eileen Elberfeld und Alanis Perlebach überreichten allen Absolventinnen eine Flaschenpost mit Wünschen für die Zukunft: „Wir wünschen Ihnen, dass Sie – wie eine Flaschenpost – auf Ihrem Lebensweg immer wieder an die Oberfläche kommen, Hindernisse überwinden können und letztendlich ans Ziel kommen.“

Bei der anschließenden Zeugnisübergabe stellte Ulrich Bolles die Absolventinnen und ihre zukünftigen Pläne noch einmal kurz vor. Dabei war zu erfahren, dass der weitere Berufsweg sehr vielseitig sein kann: Die Vorhaben reichen von der Tätigkeit in einer Klinik, im Rehazentrum oder einer Praxis bis hin zum Diätetik-Studium bzw. dem Fernstudium parallel zur Weltreise.

Die Examinierten 2023: Jenna Bräunig, Quakenbrück, Sara Marie Engeland, Quakenbrück, Carolin Gerdes, Bakum, Marie Heinke, Essen/O., Luisa Klövekorn, Visbek, Sina Lange, Quakenbrück, Julia Mai, Dohren, Bea-Talena Naves, Quakenbrück, Angelina Paul, Quakenbrück, Pauline Redder, Osnabrück, Ina Schnieders, Dinklage und Lonny Uhlhorn, Quakenbrück.

Bildunterschrift: Strahlende Gesichter bei den zwölf Diätassistentinnen, dem Dozententeam und der CKQ-Geschäftsleitung.

Gesunde Ernährung spielerisch und mit viel Spaß vermittelt

Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück

Projekt der Auszubildenden der Fachschule für Diätassistenz

Die Corona-Jahre haben die Problematik noch einmal verschärft: Viele Kinder in Deutschland ernähren sich ungesund, die Zahl der Kinder mit Übergewicht steigt permanent. Um den Kindern die nötigen Kompetenzen für eine gesunde Ernährung zu vermitteln, setzt die Grundschule Hengelage seit vielen Jahren auf Aktionstage für gesunde Ernährung, die sie in Kooperation mit der Fachschule für Diätassistenz des Christlichen Krankenhauses durchführt. Auch nimmt sie am bundesweiten Schulobstprogramm teil.

An den Aktionstagen herrscht in den beteiligten Schulklassen reges Treiben. Schülerinnen und Schüler üben das Zubereiten von Obst und Gemüse, setzen sich mit mehr oder weniger bekannten Obst- und Gemüsesorten auseinander, versuchen sich am Umgang mit dem Küchenmesser oder rühren Quark und Dips an. Die Kinder erzählen, welche Obst- und Gemüsesorten sie besonders mögen, aber auch, was ihnen nicht so sehr schmeckt.
Am Schluss wird dann gemeinsam verspeist, was die Kinder mit Unterstützung der Auszubildenden vorbereitet haben. „Ich habe einen Zungenschock“, so der Kommentar einer Drittklässlerin nach dem Probieren des Schafskäse-Dips, anschließend beißt sie genussvoll in ein Kohlrabistück.

Ina Schnieders, Jenna Bräunig und Bea-Talena Naves sind drei der insgesamt 14 Auszubildenden des Oberkurses, die nach intensiver theoretischer Vorbereitung die beiden Aktionstage in der Grundschule durchführten. Und wie haben sie die Umsetzung der Theorie in die Praxis erlebt? Ließ sich mit den Kindern erarbeiten, was im Unterricht vorbereitet wurde?
 „Wir haben das Projekt intensiv vorbereitet, waren uns aber gleichzeitig darüber im Klaren, dass man Aktionen mit einer Schulklasse nicht bis ins letzte Detail planen kann“, so die Auszubildenden, denen die Aktion sehr viel Freude bereitet hat.
Der Wissensstand der Schülerinnen und Schüler zum Thema Ernährung und Zubereitung sei sehr unterschiedlich, ergänzt Ina Schnieders. „Es gab Kinder, die jeden Tag mit den Eltern zusammen kochen, andere hatten da noch Nachholbedarf.“  Dabei motivierte der Besuch der angehenden Diätassistentinnen die Kinder auch, sich mehr als vielleicht in der elterlichen Küche mit der Nahrungszubereitung zu beschäftigen.
„Wir sind froh, dass die Grundschule Hengelage uns die Gelegenheit für dieses Projekt gegeben hat“, so Bea-Talena Naves. „Schulen müssen offen sein für Ernährungsprojekte, denn in diesem Alter werden die Grundlagen für die spätere gesunde Ernährung gelegt.“
Mit der Grundschule Hengelage und den engagierten Lehrern habe man seit vielen Jahren einen verlässlichen und engagierten Kooperationspartner für die Durchführung dieses Projektes an unserer Seite. „Die Projekttage ermöglichen den Auszubildenden gleichzeitig einen direkten Einblick in den späteren Berufsalltag“, ergänzt Dozentin Birgit Menke, die das Projekt gemeinsam mit den Auszubildenden umgesetzt hat. Auch Birgit Suntken, Schulleiterin der Grundschule Hengelage, ist froh über die intensive Kooperation mit der Fachschule für Diätassistenz.
Und wie sehen die Zukunftspläne der Auszubildenden aus? Alle drei können sich vorstellen, auch zukünftig im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung von Kindern zu arbeiten. „Ich würde gerne weiter in der Ernährungsschulung von Kindern arbeiten“, so Jenna Bräunig. Nach dem Examen im Juli wird sie in dem Gesundheitsprojekt „Iss dich fit“ in Hannover tätig sein, wo es ebenfalls um die Ernährung von Kindern in Kitas und Schulen geht.


Foto:
Hochkonzentriert wird der Umgang mit dem Küchenmesser erprobt: eine Schülerin der Grundschule Hengelage übt unter Anleitung von Jenna Bräunig das Schneiden von Kohlrabi

„Day for future“: Leckere Gerichte zum Nachkochen aus der Fachschule für Diätassistenz

Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück

„Day for future – Wenn aus Lernen Zukunft wird“ – unter diesem Motto veranstaltete unser CKQ-Schulzentrum bereits zum siebten Mal einen großen Berufsinformationstag.

Am 16. März waren Schülerinnen und Schüler aller Schulen der Umgebung eingeladen, in den Räumlichkeiten des Schulzentrums in der Goethestraße die Ausbildungsmöglichkeiten zu erkunden. Auch unsere Schule für Diätassistenz hatte ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, das rund um unseren Beruf in Theorie und Praxis informierte.

Besonders begehrt waren natürlich die Kostproben aus unserer Lehrküche. Alle, die unsere Rezepte gerne nachkochen möchten, finden hier die Rezepte:


Zum „Tag der Diätassistentin am 8. März“ gab’s die „CKQ-Super-Food-Bowl“

Seit einigen Jahren findet am 8. März nicht nur der Weltfrauentag, sondern auch der internationale „Tag der Diätassistentin“ statt.

Grund genug für unsere Fachschule, mit einer ganz besonderen Aktion auf unseren Beruf aufmerksam zu machen:
Alle Patientinnen und Patienten im Christlichen Krankenhaus haben am 8. März die „CKQ-Super-Food-Bowl“ mit einer Vinaigrette und Guacamole – sowie einen Kartengruß aus der Fachschule erhalten.

Zusätzlich waren unsere Auszubildenden vormittags vor der Mitarbeiter-Kantine und nachmittags im Eingangsbereich des Haus 1 mit einem Infostand präsent, hier konnten alle Interessierten ebenfalls eine Kostprobe bekommen.

Die Aktion kam bei allen sehr gut an und hat uns viel Spaß gemacht. Ihr möchtet unser Rezept nachkochen? Hier könnt ihr das Rezept für die CKQ-Super-Food-Bowl herunterladen.

>>> Download CKQ-Super-Food-Bowl

Unser Video zum Tag der Diätassistentin

Tag der Diätassistentin

Tag der Diätassistentin 2023

Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück
Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück
Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück
Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück
Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück
Fachschule für Diätassistenz Quakenbrück

Examen der Diätassistentinnen: Mit viel Mut in den neuen Lebensabschnitt

Fachschule für Diätassistenz - Examen 2022

Fachschule für Diätassistenz verabschiedet Examenskurs 2022

Nach drei Jahren Ausbildung und der anstrengenden Examensphase konnte gestern gefeiert werden: Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst in der Arche und der Examensfeier mit Zeugnisverleihung im Hörsaal endete die Ausbildung des diesjährigen Oberkurses der Fachschule für Diätassistenz.

„Heute ist Zeugnistag“, so Schulleiter Ulrich Bolles mit Hinblick auf die beginnenden Schulferien in Niedersachsen. Und auch die die zehn frisch examinierten Diätassistentinnen erhielten an diesem Tag ihre Examenszeugnisse. „Eine gute Ausbildung macht stark“, betonte Bolles, der in seiner Ansprache intensiv auf das Motto des diesjährigen Kurses, „Nur Mut“ einging. Die Auszubildenden hätten in den vergangenen drei Jahren viel Kompetenz und Fachwissen erworben. „Sie sind mutiger darin geworden, offen vor anderen zu sprechen und zu referieren, Sie haben gelernt, Wissen weiterzugeben und wie wir alle sind Sie – bedingt durch die Herausforderungen der Corona-Pandemie - routiniert im Distanzlernen und im Durchführen von Videokonferenzen geworden.“ Ebenso hätten sicher Eltern und Angehörige bemerkt, dass das in der Ausbildung erlernte Wissen auch im privaten Umfeld umgesetzt und Ernährungsgewohnheiten intensiv diskutiert würden.

„Eines möchte ich noch einmal betonen“, so Bolles abschließend: „Die Examinierten haben sich ihre Berufsausbildung hart erarbeitet, einen Corona-Bonus gab es nicht.“ Umso mehr freue es ihn, dass alle Absolventinnen bereits einen Arbeitsplatz bzw. Studienplatz gefunden hätten. Und die beruflichen Wege sind vielfältig. So werden die Diätassistentinnen u. a. im Christlichen Krankenhaus, im Marienhospital Osnabrück im Krankenhaus Thuine oder in diabetologischen Schwerpunktpraxen in ihr Berufsleben starten.

Die Examinierten 2022: Tassia Hirschfelder, Wardenburg, Adina Kruse, Quakenbrück, Corinna Isabel Liersch, Osnabrück, Angelina Mertens, Ankum, Marina Schnieders, Andervenne, Wiona Schröder, Hatten, Johanna Sieve, Lohne, Ida-Marie Strothmeyer, Anika, Stuckmann, Lohne, und Saskia von Schele, Rheine.


 
Bildunterschrift: Jetzt darf endlich gefeiert werden: Der Examenskurs der Fachschule für Diätassistenz mit einem Teil des Dozententeams.


Kleine Ernährungsprofis im Klassenzimmer

Aktion in der Grundschule Hengelage

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hengelage sind jetzt fit in gesunder Ernährung

Zwei lange Jahre unterbrach die Pandemie die beliebten Aktionstage zur gesunden Ernährung in der Grundschule Hengelage. Umso größer war daher die Freude bei den Auszubildenden der Fachschule für Diätassistenz des Christlichen Krankenhauses und den Schülerinnen und Schülern, als sich nun endlich wieder alles um gesundes und leckeres Essen in Theorie und Praxis drehte.

Konzentriert und mit viel Freude sind die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hengelage bei der Sache: Sie schneiden Obst und Gemüse, rühren Quark an und dekorieren liebevoll ihre Pausenbrote. Dabei helfen ihnen die Auszubildenden der Fachschule für Diätassistenz, so dass am Ende ein fruchtiger Schlemmerquark und lustige Brotgesichter entstehen, die gemeinsam verspeist werden.

 „Die Aktionstage werden von den 11 Auszubildenden des Oberkurses Fachschule für Diätassistenz im Rahmen eines projektorientierten Unterrichtes durchgeführt. Mittlerweile ist daraus eine langjährige und konstruktive Zusammenarbeit entstanden, von der beide Seiten profitieren“, freut sich Dozentin Birgit Menke. Und so lautet auch das Resumé der Auszubildenden einstimmig: „Das Projekt hat uns allen sehr gut gefallen und wir konnten viele neue Erfahrungen sammeln.“

Gesundheitsförderung und Prävention im Bereich der Ernährungsbildung gewinne zunehmend an Bedeutung, erläutert Menke. Die Auszubildenden lernten im Unterricht zunächst verschiedene anerkannte Konzepte der Gesundheitsförderung für den Bereich der Grundschule kennen. Als Beispiel wurde der Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung ausgewählt. Für die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse wurde ein eigenes Konzept mit dem Schwerpunkt „Mit dem Kochtopf um die Welt“ erstellt, bei dem die Kinder Couscous-Salat, Porridge und Vollkorn-Sandwiches zubereiteten.

Die Kinder lernten, hygienisch zu arbeiten, mit frischen Lebensmittel umzugehen, entdeckten die Vielfalt und den Geschmack von Obst und Gemüse aber auch das gemeinsame Essen und Aufräumen. Und auch die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, wie aus den anschließenden Kommentaren der 2. Klasse zu hören ist: So betont Nele: „Mir hat das Projekt richtig gut gefallen, weil es viel Spaß gemacht hat. Und der Quark hat mit richtig gut geschmeckt.“ Und Marie ergänzt: „Mir hat es gut gefallen, weil ich das noch nicht kannte. Und ich fand es richtig lecker.“ Auch Lasse war beeindruckt: „Ich kann keine Äpfel vertragen und dann haben wir extra einen Quark mit Weintrauben und Banane gemacht. Das war toll.“

Bildunterschrift:
Selbstgemacht schmeckt es viel besser: Die Aktion zur gesunden Ernährung kam in der Grundschule wieder gut an.

(5/2022)

Aktion in der Grundschule Hengelage

Herzlichen Glückwunsch!

1. und 3. Preis beim Alpro-Wettbewerb

Wieder erfolgreich: Erster und dritter Preis für die Auszubildenden der CKQ-Diätfachschule
beim ALPRO YOUNG PROFESSIONALS REZEPTWETTBEWERB

Nachdem unsere Schule für Diätassistenz bereits im vorigen Jahr den 1. Preis beim ALPRO YOUNG PROFESSIONALS REZEPTWETTBEWERB gewonnen hat, waren zwei unserer Kurse auch dieses Mal erfolgreich. So gewann der Oberkurs Platz 1 und der Mittelkurs Platz 3 des Wettbewerbs, der unter der Themenstellung „Winter Soulfood – mit pflanzlichem Genuss durch die kalte Jahreszeit“ stand.
Aufgabe war es, einen Tagesplan für einen fiktiven Patienten mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie ggf. Zwischenmahlzeiten zu entwickeln.
„Ich bin sehr stolz auf unsere engagierten Auszubildenden, die mit dem Preisgewinn ihre professionelle Arbeit unter Beweis gestellt haben. Schon mehrfach hat unsere Schule Preise bei bundesweiten Ernährungswettbewerben gewonnen, das motiviert und bestätigt nicht nur unsere Auszubildenden, sondern auch uns als Dozententeam in unserer Arbeit“, so Schulleiter Ulrich Bolles.

(12/2022)


Examen: Fachschule des CKQ verabschiedet neun Diätassistentinnen

Absolventinnen wählten Beruf mit Zukunft

Examen der Fachschule für Diätassistenz 2021

Ein feierlicher Examensgottesdienst in der Arche und die anschließende Zeugnisübergabe setzten für neuen Absolventinnen den Schlusspunkt der dreijährigen Ausbildung zur Diätassistentin. Zwar wegen Corona-Auflagen noch ohne Angehörige und Freunde, dafür aber mit Gesang und aufmunternder Predigt gestalteten die Seelsorgerinnen Anke Hiltermann-Behling und Anke Kuhlmann gemeinsam mit dem Musiker Jürgen Zimmermann den Gottesdienst.

Bei der anschließenden Feier in der Kantine des Krankenhauses gratulierte CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter den examinierten Diätassistentinnen sehr herzlich: „Sie strahlen und sind anscheinend auch alle ohne größere Schnittverletzung durch die Ausbildung gekommen“, so Bitter mit Hinblick auf den praktischen Teil der Ausbildung in der Lehrküche. „Wir freuen uns, dass Sie sich für diesen wichtigen Beruf entschieden und das Christliche Krankenhaus als Ausbildungsträger gewählt haben.“ Sein Dank ging an Schulleiter Ulrich Bolles und sein Team, die den Auszubildenden das nötige Rüstzeug für das Berufsleben gaben.

Ulrich Bolles ließ gemeinsam mit seinen Kolleginnen Birgit Menke, Melanie Placke und Eileen Elberfeld die Ausbildungszeit Revue passieren. „Mit etwas Wehmut aber auch Freude lassen wir Sie jetzt gehen. Sie haben eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen, bei der neben der fachlichen Kompetenz auch immer der soziale Aspekt – der Umgang mit Patientinnen und Patienten und dem Kollegenteam – eine herausragende Rolle spielen.“ Die Ernährung und ihre gerechte Verteilung würden ein immer wichtigeres Thema und die Examinierten hätten einen Beruf ergriffen, der an Bedeutung weiter zunehme. Abschließend dankte Bolles den Eltern, dem Ausbildungsträger, Kolleginnen und Kollegen, den Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie den Prüfern sehr herzlich für ihren Einsatz.

Und wie sehen die Zukunftspläne der Absolventinnen aus? Die zukünftigen Möglichkeiten im medizinischen Sektor, in der Berufsförderung oder der Lehre und Forschung sind vielfältig. Einige Absolventinnen starten ihr Berufsleben in verschiedenen Fachkliniken in Osnabrück, auf Amrum oder Bad Pyrmont, andere beginnen ein Studium der Diätetik oder Ernährungswissenschaften und eine Absolventin schließt eine weitere Ausbildung als operationstechnische Assistentin an.

Die Absolventinnen: Sarah Binder, Espelkamp, Pia Dirani, Quakenbrück, Leonie Feierabend, Fürstenau, Rieste, Céline Jäger, Lutten, Sophie Koopmann, Bippen, Jana Otto, Quakenbrück, Valerie Scheche, Norden, Marlene Schlieper, Hasbergen und Ann Christin Schröer, Berge

 

Bildunterschrift:
Ein Erinnerungsfoto zum bestandenen Examen: Die Diätassistentinnen mit ihrem Dozenten-Team (alle abgebildeten Personen sind vollständig geimpft).

(07/2022)

 


Erster Preis für die Auszubildenden der CKQ-Diätfachschule

Unterkurs Diätfachschule
Die Sprecherinnen Bea-Talena Naves (l.) und Pauline Redder
 

Unterkurs gewinnt ALPRO YOUNG PROFESSIONALS REZEPTWETTBEWERB

Der Unterkurs 41-2020/2023 unserer Diätfachschule hat den Hauptpreis des Wettbewerbs der Firma ALPRO gewonnen. Aufgabe war es, einen Tagesplan für einen fiktiven Patienten mit Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie ggf. Zwischenmahlzeiten zum Thema „Planetary Healthy Swaps – Pflanzenbetont essen mit der Planetary Health Diet“ zu entwickeln. Dazu mussten mehrere Alpro Produkte wie Soja-Kochcrème Cooking, Haferdrink Ohne Zucker und Soja-Joghurtalternative Natur Ohne Zucker im Tagesplan verwendet werden. Unter anderem konzipierten die Auszubildenden dazu leckere sommerliche Gerichte wie eine würzige Polenta mit knackiger Zucchini-Salsa, saftigen Rhabarberkuchen, vegane high-protein Pancakes und einen lustigen Kichererbsen-Snack zum Mitlachen.

Diese Aufgabe hat der Unterkurs so hervorragend umgesetzt, dass die Auszubildenden jetzt den Hauptpreis von 555,-€ sowie ein Toolkit zur Planetary Health Diet erhalten haben.

 


Hier findet ihr die eingereichten Rezepte und die Fallbeschreibung


Und was versteht man unter Planetary Health Diet?
Dazu heißt es in der Fachinformation der Firma Alpro: Die Planetary Health Diet ist eine flexitarische Ernährung, welche eine tägliche Energieaufnahme von 2.500 Kilokalorien umfasst und überwiegend aus einer Vielfalt an pflanzlichen Lebensmitteln, geringen oder moderaten Mengen an Geflügel und Meeresfrüchten und keinen oder nur geringen Mengen an rotem oder verarbeitetem Fleisch, zugesetztem Zucker, raffiniertem Getreide und stärkehaltigem Gemüse besteht.
Obwohl diese Ernährungsweise mit vielen traditionellen Essgewohnheiten übereinstimmt, bedeutet das weder, dass man sie auf die gesamte Weltbevölkerung übertragen sollte, noch schreibt sie eine genaue Ernährungsweise vor. Stattdessen beschreibt die Planetary Health Diet Lebensmittelgruppen und empfohlene Mengenbereiche, die, in einer Ernährung kombiniert, die menschliche Gesundheit optimieren. Regionale Interpretation und Anpassung der universell anwendbaren Planetary Health Diet ist notwendig und sollte die Kultur, Geographie und Demographie der Bevölkerung und jedes Einzelnen widerspiegeln.

 

 

Einige der für den Alpro-Wettbewerb entwickelten Gerichte

Spargelwrap
Polenta mit Zucchini-Salsa
Tropical Kokos-Maracuja Flammeri
 

40 Jahre Diätfachschule Quakenbrück

Jubiläum mit mehreren Aktionen gefeiert

Seit 40 Jahren erhalten Auszubildende an der Diätfachschule eine professionelle und engagierte Ausbildung zur/zum Diätassistentin/Diätassistenten. Grund genug, um das Jubiläum trotz Corona-Pandemie mit einigen Aktionen zu würdigen.

Unsere Auszubildenden fertigten zwei Stellwände mit den wichtigsten Daten zur Geschichte unserer Schule an. Auch gab es eine leckere Jubiläumstorte und – mit Abstand – ein Glas Sekt. Neben den Dozenten nahmen auch CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter und der ärztliche Leiter der Fachschule und ehemaliger Chefarzt des Diabetes-Zentrums, Prof. Dr. Helmut Henrichs, an der kleinen Feierstunde teil.
Vor der Schule formierten sich die Schülerinnen des Unterkurses zu einem Jubiläumsfoto.

Ein ausführlicher Bericht zur Geschichte unserer Schule folgt in Kürze…

 

Kleine Feierstunde mit Prof. Helmut Henrichs (1.v.l.) und Matthias Bitter (2.v.l.)


Herzlich Willkommen!

Unser neuer Unterkurs ist am 1. August gestartet. Wir heißen alle Schülerinnen herzlich willkommen und wünschen eine erfolgreiche Ausbildungszeit!


Herzliche Glückwünsche an unsere zehn Absolventinnen 2020!

Auszubildende schließen mit hervorragendem Ergebnis ab

Zum ersten Mal nach vier Monaten fand in der Arche des Christlichen Krankenhauses wieder ein Examensgottesdienst statt: Krankenhausseelsorgerin Anke Hiltermann-Behling feierte gemeinsam mit den zehn erfolgreichen Absolventinnen der Diätfachschule sowie ihren Dozentinnen und Dozenten den großen Tag. Corona-bedingt fielen besondere Aktionen und das gemeinsame Singen aus, auch konnten Eltern und Freunde nicht an der Feier teilnehmen. Doch Jürgen Zimmermann sorgte in bewährter Weise an Klavier, Gitarre und mit Gesang für eine festliche Stimmung. Auch die sich anschließende feierliche Übergabe der Anerkennungsurkunden war leider nur im kleinen Rahmen möglich.

Als man gemeinsam die drei Jahre der Ausbildung Revue passieren ließ, fiel besonders auf, dass sich für den Kurs während der Ausbildungszeit einige Veränderungen ergaben. Diese Veränderungen haben den Examenskurs allerdings zunehmend an Stärke geprägt und zu einer festen Kursgemeinschaft werden lassen. So kam es 2019 dazu, dass aus den „Schülerinnen“ plötzlich „Auszubildende“ wurden und sie dementsprechend auch ein festes Gehalt bekamen.
Anfang des Jahres 2020, als man gerade damit anfing, die Examensvorbereitungen konkret zu fokussieren, grätschte das Corona-Virus dazwischen und verlangte mehr denn je Eigenverantwortlichkeit und Selbstdisziplin vom Einzelnen des Examenskurses. Von einem Tag auf den anderen hieß es dann augenblicklich: „Home-Learning“.

„Der Kurs hat diese außergewöhnliche Situation brillant gemeistert und ist enorm daran gewachsen. Als Team haben sie sich zusammengerauft und das Ziel für einen erfolgreichen Abschluss dabei immer fest im Auge behalten“, betonte Schulleiter Ulrich Bolles. Mit bedeutenden Support und Motivation der Lehrkräfte habe man diese noch nie da gewesene Situation gemeinsam überwunden und dennoch die Prüfung exzellent abgeschlossen: „Das haben Sie klasse gemacht. Solch ein gutes Gesamtergebnis gibt es wirklich selten.“
Und auch bei den Zukunftsplänen zeigt sich die Zielstrebigkeit der examinierten Diätassistentinnen: Neun von ihnen haben bereits jetzt eine feste Arbeitsstelle, so zum Beispiel in ernährungstherapeutischen oder diabetologischen Schwerpunktpraxen und Kliniken in der Region. Eine Absolventin wird ein Studium der Ernährungswissenschaften beginnen.
„Mit Ihnen entlassen wir zehn perfekt ausgebildete Kolleginnen, die allesamt sehr stolz und zufrieden mit ihrer Entwicklung sein können. Sie werden Ihren Weg finden, professionell handeln und weitere Veränderungen oder eventuelle Krisen in Ihrem Leben erfolgreich bewältigen“, so das Resümé von Ulrich Bolles.

 

Die Absolventinnen: Insa-Anthea Dunbostel, Ines Freese, Melanie Gáyer, Alexandra Gerst, Carmen Hinken, Eva Kamphaus, Sophie Shukowski, Maria Tepe, Gesche Joschi Titzmann und Nicole Weber.


Bildunterschrift:
Hervorragendes Examen in schwierigen Zeiten: Die zehn Absolventinnen der Fachschule für Diätassistenten mit ihren Dozenten.

 


Diätassistenten – „Experten rund um das Thema Ernährung“

Patientenbefragung im CKQ

Die Diätfachschule Quakenbrück beteiligte sich im November an einer Patientenbefragung, die im Rahmen einer Studie zur Änderung des Berufstitels am „world nutrition day“ durchgeführt wurde. Bundesweit waren verschiedene Diätfachschulen beteiligt.
Im Rahmen der Studie präsentierte sich der Unterkurs der Diätfachschule Quakenbrück mit einem eigenen Aktionsstand im Foyer des Christlichen Krankenhauses. Die Schüler machten auf den Beruf „Diätassistent/in aufmerksam und informierten die Besucher unter anderem über die Ausbildung, Aufgaben, Tätigkeitsbereiche und notwendige Kompetenzen. Sie weckten dabei viel Interesse am Berufsbild des/r Diätassistenten/in. Die Aktion verzeichnete durchweg positive Rückmeldungen.
Beim Stand konnten sich nicht nur Besucher und Patienten des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück, sondern auch die Mitarbeiter und Kollegen des Hauses über den Beruf informieren und sich dabei ebenso über eine kleine Kostprobe selbstgebackener Kürbisbrote mit unterschiedlichen Aufstrichen freuen. Zitat einer Besucherin: „Super, dass ihr das alles selbst zubereitet. Das macht den einzigartigen Geschmack aus!“ An anderer Stelle war ein „Es ist schön, dass es Euch gibt!“ zuhören.
Eine kurze Umfrage über das Berufsbild der Diätassistenten ließen anregende Gespräche aufkommen und brachten für Viele zum Teil auch neue Erkenntnisse über diesen Tätigkeitsbereich. Außerdem konnten die Standbesucher noch an einem informativen Zucker-Quiz teilnehmen und einige Infomaterialien, sowie die konkreten Rezepturen der selbsthergestellten Brote und Aufstriche sammeln und mitnehmen.
 


Herzlich Willkommen!

Neuer Kurs gestartet - Wir heißen die neuen Schülerinnen an unserer Schule herzlich willkommen und wünschen ihnen eine erfolgreiche Ausbildungszeit.


Diätfachschule: Examenskurs mit hervorragenden Ergebnissen verabschiedet

Dozenten loben Engagement und Loyalität

Insgesamt zehn Absolventinnen verabschiedete die Diätfachschule des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück anlässlich des diesjährigen Examens. Nach einem ökumenischen Abschiedsgottesdienst unter dem Motto „Neue Wege“ in der Arche des CKQ durften die jungen Absolventinnen ihren Titel „Staatlich geprüfte Diätassistentin“ stolz entgegennehmen. 

Für die Vorbereitung und gelungene Gestaltung des Gottesdienstes galt es in diesem Jahr dem Unterkurs der Diätfachschule, Anke Hiltermann-Behling, dem Diakon Herbert Macke und für die musikalische Begleitung Jürgen Zimmermann zu danken.

Eröffnet wurde die anschließende Examensfeier durch Schulleiter Ulrich Bolles, der alle Gäste begrüßte und sowohl dem Examenskurs und dessen Familienangehörigen als auch dem Krankenhaus und den Kollegen des Schulzentrums seinen herzlichsten Dank aussprach. Auch CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter gratulierte den Absolventinnen: „Sie haben während Ihrer Ausbildung im CKQ wertvolle Arbeit geleistet.“
Ebenfalls richtete Prof. Dr. Helmut Henrichs, ärztlicher Leiter und ehemaliger Chefarzt des Diabetes-Zentrums, einige Worte an die Anwesenden und wünschte den Absolventinnen alles Gute für ihren zukünftigen Werdegang.

Großes Lob für den Kurs gab es nicht nur bezüglich der hervorragenden Ergebnisse während des Examens, sondern auch für den starken Zusammenhalt und die Loyalität, die die Schülerinnen während der dreijährigen Ausbildung an den Tag legten. Die Dozenten honorierten diese außerordentlichen Leistungen mit einem selbst verfassten Gedicht, welches zunächst vorgetragen und anschließend den Examinierten in Form einer Flaschenpost mit auf den Weg gegeben wurde.

Zukünftig bleibt ein Großteil der frisch ausgebildeten Diätassistentinnen im ernährungstherapeutischen Bereich tätig. Gearbeitet wird dann beispielsweise in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis oder in Kliniken der Region. Zudem planen zwei Absolventinnen ab Oktober ein Studium aufzunehmen. Der Examenskurs wird von nun an „Neue Wege“ einschlagen und diese, davon sind alle Dozenten überzeugt, mit Erfolg und Zielstrebigkeit beschreiten.


Die Absolventinnen: Nicola Becker (Wallenhorst), Carolin Dütz (Salzbergen), Pia Kampsen (Steinfeld), Lena Minnerup (Hagen a.T.W.), Simone Moorkamp (Löningen), Saskia Schwarte (Emstek), Sophie Sieverding (Lohne), Lena Willenborg (Elsten), Maxime Winkelmann (Sehnde), Sandra Wolf (Weyhe)


Genussreise für Diabetiker in der CKQ-Diätfachschule

Kochprojekt des Examenskurses war voller Erfolg

 

Eine schöne Abwechslung für die Patienten des Diabetes-Zentrums bot auch in diesem Jahr das Kochprojekt der Diätfachschule. Die Schülerinnen des Examenskurses hatten sich unter Leitung von Dozentin Birgit Menke intensiv auf das Projekt vorbereitet und konnten den 13 teilnehmenden Patienten ein rundum gelungenes Programm präsentieren: von einer Aktion zum Thema „Genuss“ über den Kochworkshop, bei dem ein dreigängiges Menü zubereitet wurde, bis hin zum anschließenden Abendessen in geselliger Runde erhielten die Patienten nicht nur wertvolle Anregungen zu genussvoller, gesunder Ernährung, sondern sie konnten ihre Kenntnisse auch gleich in der Lehrküche der Diätfachschule in die Praxis umsetzen.

„Unsere Schülerinnen mussten ihre Fertigkeiten in der diätetischen Speisenplanung und Zubereitung unter Beweis stellen. Dabei waren wissenschaftliche Empfehlungen für die Ernährung bei Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Auch sollten die Vorträge und der Koch-Workshop auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden“, erklärt Birgit Menke. Das Projekt sei eine gute Vorbereitung auf das Berufsleben der angehenden Diätassistentinnen, die in wenigen Wochen ihr Examen abschließen werden.

Und dass die Schülerinnen fit für das Berufsleben sind, stellten sie nach Ansicht von Birgit Menke hervorragend unter Beweis: Die Planung und Durchführung verliefen reibungslos und Schülerinnen und Patienten waren mit Begeisterung bei der Sache. Als Belohnung genossen die Teilnehmer zum Abschluss ein köstliches Mahl aus Spargelsalat, gegrillter Hähnchenbrustroulade, Rosmarinkartoffeln und fruchtigem Quarkdessert.


Bildunterschrift:

Reges Treiben in der Lehrküche der Diätfachschule: Angehende Diätassistentinnen und Diabetes-Patienten kochten gemeinsam.


CKQ: Auszubildende an Diätfachschule und Physiotherapieschule erhalten jetzt Vergütung

Quakenbrücker Auszubildende profitieren von geändertem Krankenhausfinanzierungsgesetz

Angehende Physiotherapeuten und Diätassistenten mussten ihre Ausbildung bisher aus eigener Tasche bezahlen. 275 Euro (Physiotherapie) bzw. 55 Euro (Diätassistenten) monatlich fielen für die Auszubildenden – und damit meist für deren Eltern – an Kosten an. Jetzt hat der Gesetzgeber das Krankenhausfinanzierungsgesetz dahingehend geändert, dass zukünftig auch die Ausbildungsberufe „Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten“ sowie „Diätassistentinnen und Diätassistenten“ eine Ausbildungsvergütung erhalten.

Der dazu abgeschlossene Tarifvertrag sieht vor, dass die Ausbildungsvergütung rückwirkend zum 1. Januar 2019 gezahlt wird. Für die Schülerinnen und Schüler der beiden Quakenbrücker Schulen des Christlichen Krankenhauses sind das je nach Ausbildungsjahr monatlich rund 1000 – 1175 Euro.

„Diese Reform ist ein wichtiger Schritt, um dem bereits herrschenden Fachkräftemangel in diesen beiden Berufszweigen entgegen zu wirken. Jetzt können wir unseren Auszubildenden nicht nur eine inhaltlich äußerst attraktive Ausbildung bieten, sondern auch garantieren, dass die finanzielle Seite stimmt. Kein Schüler muss mehr aus Kostengründen auf eine Ausbildung verzichten“, so die Schulleiter Ulrich Bolles (Staatlich anerkannte Schule für Diätassistentinnen/Diätassistenten) und Simon Sturm (Staatlich anerkannte Schule für Physiotherapie). Die neue Ausbildungsvergütung sei auch ein wichtiges Argument bei der Gewinnung neuer Schülerinnen und Schüler, so die Schulleiter.

„Eine Ausbildungsvergütung wird nur in den Schulen gezahlt, die an ein Krankenhaus angebunden sind“, erklärt CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter. „Hier in Quakenbrück ist das der Fall und so profitieren alle Schülerinnen und Schüler davon, die bei uns im CKQ-Schulzentrum eine  Ausbildung beginnen.“

Wer Interesse an einem Ausbildungsplatz im CKQ-Schulzentrum hat, der sollte sich schnell bewerben: Der neue Kurs der Diätfachschule startet am 1. August, die Physiotherapieschule beginnt am 1. Oktober mit der Ausbildung. Weitere Infos unter www.ckq-gmbh.de


Berufe im Gesundheitswesen aktiv erkundet

Rund 220 Schülerinnen und Schüler zu Gast im CKQ-Schulzentrum

 

Auch in diesem Jahr lud das CKQ-Schulzentrum die Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen aus Quakenbrück und der näheren Umgebung zum „Day for future“, dem großen Berufsinformationstag des Krankenhauses ein. Die Dozenten-Teams hatten gemeinsam mit ihren Auszubildenden viele verschiedene Aktionen und Informationsstände vorbereitet. Hier konnten die Schüler in lockerer Atmosphäre in die Ausbildungsberufe der Fachschulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Bachelor of Science in Pflege, für  Diätassistenten, Podologie, Physiotherapie und den Berufs des Notfallsanitäters hinein zu schnuppern.

Während es in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege darum ging, Blutdruck zu messen, sich mit der korrekten Händehygiene zu befassen oder das menschliche Skelett kennen zu lernen, lud das Team der Physiotherapieschule ein zum Gleichgewichtstraining oder zum Anlegen von Tape-Verbänden. In der Podologieschule übten Schülerinnen und Schülerinnen unter Anleitung das Formen einer Nagelspange und lernten die Herstellung von Orthesen kennen, mit denen Fehlstellungen der Zehen korrigiert werden. Und wer nach den ganzen Aktivitäten hungrig wurde, konnte sich in der Küche der Diätfachschule mit frischgebackenen Waffeln oder leckerer Suppe stärken und gleichzeitig noch einige Infos zur Ausbildung aufschnappen.
Dabei stieß das Konzept, bei dem die Schülerinnen und Schüler aufgefordert waren, aktiv die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten zu erkunden und sich im lockeren Gespräch mit Auszubildenden und Dozenten über die verschiedenen Schulen des CKQ zu informieren, wieder auf gute Resonanz.

„Und wäre der Beruf des Podologen nicht etwas für dich?“, fragte Podologie-Schulleiter Burkhard Bläsi vorab eine junge Schülerin. Diese schüttelte zunächst vehement mit dem Kopf, schaute dann aber doch gespannt zu, als die Podologieschülerinnen eine Fußbehandlung demonstrierten. Und so war auch in allen anderen Schulen zu beobachten, dass die jungen Gäste einen informativen Einblick in die Praxis der verschiedenen Ausbildungsberufe aus dem Gesundheitssektor gewannen.

Besonderen Anklang fand es bei den Schulklassen wieder, dass die Auszubildenden selbst die verschiedenen Aktionen durchführten und für alle Fragen rund um die verschiedenen Berufe zur Verfügung standen. Und auch für die Auszubildenden des CKQ-Schulzentrums ist der Tag immer eine wertvolle Erfahrung: Lernen Sie doch, ihre zukünftige Arbeitswelt ansprechend und verständlich zu vermitteln.


Viel Spaß rund um die gesunde Brotdose

Projekt der Diätfachschule Quakenbrück in der Grundschule Hengelage

Einmal im Jahr verwandeln sich die Klassenräume der Grundschule in kleine Versuchsküchen. Denn dann ist der Oberkurs der Diätfachschule Quakenbrück zu Besuch und führt mit den Grundschülern ein Ernährungsprojekt durch.

Auch in diesem Jahr herrschte in den ersten und zweiten Klassen rege Betriebsamkeit. Die Mädchen und Jungen hantieren konzentriert mit Küchenmesser, Gemüse, Obst, Brot und Käse. Es gilt, eine „gesunde Brotdose“ zu füllen. Zuvor hatten die Klassen gelernt, wie eine Ernährungspyramide aussieht und wie man Lebensmittel nach den Ampelfarben ordnen kann. Jetzt soll ein gesundes Frühstück anhand einer Pausenbrotformel zusammengestellt werden. Weitere Themen neben der Zubereitung waren das hygienische Arbeiten mit Lebensmitteln, auch Vielfalt und Geschmack von Obst und Gemüse konnten die Kinder anhand von verschiedenen Sorten kennen lernen. Jedes Schulkind durfte sich zwei leckere Obst- und Gemüsespieße zusammenstellen, die dann gemeinsam verspeist wurden. Für die Schulkinder der dritten und vierten Klassen hatten die Diätfachschüler ein Konzept rund um den Ernährungsführerschein des Bundeszentrums für Ernährung entwickelt.

„Die Kinder haben an diesem Tag viele neue Erfahrungen gesammelt und können jetzt selber ihre ‚gesunde Brotdose‘ für einen guten Start in den Tag zusammenstellen“, resümiert Dozentin Birgit Menke von der Diätfachschule.

„Wir führen die Aktionstage einmal im Jahr in der Grundschule Hengelage durch“, berichtet Menke. „Mittlerweile ist daraus eine langjährige und konstruktive Zusammenarbeit entstanden, von der beide Seiten profitieren. Für unsere angehenden Diätassistenten ist Gesundheitsförderung und Prävention ein interessantes Tätigkeitsfeld. Beim Umgang mit den Schulklassen können sie dazu wichtige praktische Erfahrungen sammeln, während die Schulkinder spielerisch an die gesunde Ernährung herangeführt werden.“

 

Bildunterschrift:

Eifrig bei der Sache: Die Schulkinder der Grundschule Hengelage bereiten den Inhalt ihrer gesunden Brotdose vor.


Unsere Fachschule für Diätassistenten in der Presse Februar/März 2019

 

Lesen Sie hier die Berichte aus dem "Bersenbrücker Kreisblatt" (>>Bericht "Ein moderner Beruf..." + Bericht "Daten und Fakten") und der Zeitung "Die Wirtschaft" >>Bericht Ausbildungsvergütung


2. Fortbildungstagung für Praxisanleiter/Innen an der Diätfachschule

Prozessgesteuertes Arbeiten in der Diätetik „die ersten Schritte im G-NCP“

Am 29. November fand die 2. Fortbildungstagung der Diätfachschule Quakenbrück mit rund 20 Teilnehmern aus ganz Norddeutschland statt.

An praxisnahen Fallbeispielen wurden die einzelnen Prozessschritte mittels Arbeitsblättern dargestellt und verdeutlicht. Praktische Übungen vertieften das gelernte Wissen und förderten das Verständnis und die Handlungskompetenzen. Dabei wurden Materialien und Methoden eingesetzt, die auf dem wissenschaftlichen Stand des Diätetik Care Prozesses (DCP) basierten. „Mit der Anwendung des G-NCP`s werden systematisch Problemlösungen in der Diätetik behandelt, kritisches Denken hilft Entscheidungen treffen zu können, um ernährungsbezogene Probleme qualitätskontrolliert lösen zu können“, erläuterte dazu Schulleiter Ulrich Bolles.

Nach der Einführung durch Ulrich Bolles referierte Melanie Placke über 1. Schritt: Ernährungsassessment - „Fallanalyse, Clustern der Cues nach ICF Komponenten“.
Eileen Elberfeld stellte den „2. Schritt: Ernährungsdiagnose „Diagnosestellung nach priorisiertem P.E.S.R. Statement“ dar. Es folgte der  3. Schritt: Planung der ErnährungsIntervention „SMART Ziele“, „Berechnung der Ziele“ durch Birgit Menke.

Um die „Festlegung der Maßnahmen“ ging es anschließend bei Eileen Elberfeld. Den 4. Schritt: Durchführung der ErnährungsIntervention „Rezepturen, Tageskostpläne, Ernährungsberatung, Schulungen“ erläuterte Melanie Placke.
Nach einem Imbiss aus der Diätschullehrküche folgte die Demonstration am Computer zum Arbeiten mit dem „FCMS“ durch Ulrich Bolles, Melanie Placke und die Schülerinnen des Kurses 38. Mit einer Abschlussdiskussion zu „Fragen und Antworten zum Arbeiten mit dem G-NCP in der Theorie und Praxis“ endete die Tagung.

(Nov. 2018)


Profis rund um das Thema Ernährung

Diätfachschule verabschiedet Examenskurs mit hervorragenden Leistungen

Mit einem Abschiedsgottesdienst in der Arche und der sich anschließenden Examensfeier endete für zwölf Diätfachschülerinnen die dreijährige Ausbildung an der der Diätfachschule des Christlichen Krankenhauses. Schulleiter Ulrich Bolles führte durch das Programm der Feierstunde, sprach allen Beteiligten seinen Dank aus und begrüßte zahlreiche Gäste.

„Hoffentlich fühlen Sie sich heute so, als ob Ihnen die Welt gehört. Sie können alles schaffen“, gratulierte CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter den strahlenden Absolventinnen. Er dankte den Examinierten und auch dem Dozenten-Team für die großartigen Leistungen und wünschte alles Gute für die Zukunft.
Einige grundsätzliche Aspekte sprach Prof. Dr. Helmut Henrichs, ärztlicher Leiter und ehemaliger Chefarzt des Diabetes-Zentrums, an. „Wir leben in einer vielfältigen Umwelt, doch das innere Milieu des Menschen ist konstant“, so Henrichs. Zwischen diesen beiden Extremen müsse die Ernährung vermitteln. Ob Klima, Kultur, Religion oder regionale Prägung der Patienten – Diätassistenten müssten viele Einflüsse auf die Ernährung berücksichtigen. „Wir entlassen Sie in eine komplexe Welt, aber Ihre Kompetenz ist riesig“, motivierte er die Examinierten. Auch plädierte er für eine Umbenennung der Berufsbezeichnung in „Diätologe“, da der Begriff „Diätassistent“ den komplexen und eigenverantwortlichen Tätigkeiten nicht gerecht werde.

Angefangen von den globalen Veränderungen wie dem Klimawandel über aktuelle politische Veränderungen bis hin zu den neuesten Entwicklungen in der Ausbildung der Diätassistenten spannte Bolles den Bogen seines Vortrages unter dem Schlagwort „Veränderungen“. Heute sei nicht mehr das bloße Anhäufen von Wissen, sondern eine handlungs- und kompetenzorientierte Ausbildung gefordert. Diesem Ansatz trug erstmalig auch die praktische Examensprüfung Rechnung, in der von den Prüflingen eine nachgestellte Beratungssituation zu absolvieren gewesen sei.
Abschließend gab es großes Lob von ihm für die ausgezeichneten Ergebnisse der Absolventinnen, die ihre Examensurkunden unter großem Applaus entgegennahmen.

Und wie sehen die beruflichen Pläne der Absolventinnen aus? Während einige der Examinierten noch in der Bewerbungsphase sind, starten andere ihre berufliche Laufbahn als Diätassistentinnen in verschiedenen Kliniken. Mehrere Absolventinnen planen auch ein Studium wie Ökotrophologie, Soziale Arbeit, Lehramt oder „Clinical Nutrion“.

Die Absolventinnen:  Jaqueline Geers (Geeste), Freya Henke (Lastrup), Anna Heitmann (Dinklage), Jana Heymann (Werne), Mona Kleineberg (Voltlage), Pauline Birgit Middendorf (Hausstette), Juliane Otten (Wilhelmshaven), Sarah Punte (Neuenkirchen-Vörden), Michaela Rau (Borkum), Ann-Kathrin Schacke (Wickede-Echthausen), Mona Övermöhle (Essen/Uptloh) und Lena Weitzmann (Neuenkirchen-Vörden).


Bildunterschrift: Ein leistungsstarker Examensjahrgang: Die Absolventinnen der Diätfachschule mit Dozenten und Geschäftsleitung.

(Juli 2018)

 

 


Der Unterkurs zu Gast bei Foodservice Badbergen GmbH

Ein Besuch der Foodservice Badbergen GmbH in Badbergen stand vor kurzem beim Unterkurs der Diätfachschule auf dem Programm.
Ein Hauptaugenmerk dieser Betriebsbesichtigung war die Convenienceproduktion. Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen konkreten Einblick in die vegetarische Convenience-Abteilung, wo verschiedene Produkte wie Mozzarella-Sticks oder auch vegetarische Burger hergestellt werden. Außerdem gab es einen Einblick in die Convenience-Abteilung der verschiedenen Fleischerzeugnisse, wie zum Beispiel Pulled Pork oder Chicken Nuggets. Der gesamte Herstellungsprozess von der Warenanlieferung über einzelne Produktionsschritte bis hin zum abschließenden Verpackungsmanagement wurde dem Kurs aufgezeigt.
Für die Schülerinnen und Schüler war die Betriebsbesichtigung sehr interessant und hat die zuvor im Unterricht besprochene Thematik in der Realität wiedergegeben. Zudem durfte der Unterkurs die entsprechenden Betriebsanforderungen und die dazugehörigen Hygienemaßnahmen vor Ort kennenlernen.
„Die Möglichkeit,  theoretische Erkenntnisse aus dem Unterricht direkt mit der Praxis zu vernetzen, ist sehr ereignisreich und bedeutsam“, so das Resümé der Teilnehmerin Alysia Hibbeler

 


Großer Erfolg: Projekt "Kochen mit Diabetikern" in der Diätfachschule

Zum Ende ihrer Ausbildung hatten die Schüler/Innen des derzeitigen Examenskurses noch ein sehr umfangreiches Projekt zu bewältigen. Sie bekamen hier die Gelegenheit zu zeigen, was sie in den letzten drei Jahren ihrer Ausbildung gelernt haben. Das Projekt "Kochen mit Diabetikern" findet einmal im Jahr in Kooperation mit dem Diabetes-Zentrum des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück statt.

In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto: "Genussmomente mit Pfiff - die leichte Sommerküche“. Aufgabe war es, zunächst einen Projektplan zu erstellen und dann strukturiert und schrittweise das Projekt umzusetzen. Hierbei musste vieles bedacht und berücksichtigt werden. Zum Kochworkshop meldeten sich dann 16 insulinpflichtige Diabetiker an, die gut gelaunt in der Diätfachschule ankamen und dort erst einmal herzlich begrüßt wurden.

Zunächst erwartete die Teilnehmer eine Präsentation zum Thema "Leichte Sommerküche". Diese wurde anhand der Lebensmittel, die dann auch in der Lehrküche zubereitet wurden, vorgestellt. So fiel allen Teilnehmern der Übergang vom theoretischen Teil hin zur praktischen Umsetzung in der Lehrküche leicht. Es gab viele Anregungen, Tipps und Tricks für den Alltag. Gekocht wurde ein ansprechendes 3-Gänge Menü mit regionalen und saisonalen Zutaten wie Spargel, Erdbeeren, Rhabarber, neuen Kartoffeln und vielen Kräutern. Ein gemeinsames Abendessen, an einem festlich gedeckten Tisch in angenehmer Atmosphäre, rundete den Tag dann ab.

Neben der Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation des Projektes stand die Beachtung der Zielgruppe für die Schüler/Innen im Mittelpunkt. Diätetisches Wissen, Menü- und Rezeptgestaltung, Berechnung der Kohlenhydrate, koch- und küchentechnische Kenntnisse aber auch die Anleitung der Teilnehmer waren wichtig und mussten unter Beweis gestellt werden.

Fazit: Allen Beteiligten hat diese Aktion sehr viel Spaß gemacht. Die Teilnehmer bedankten sich bei den Schülern für die gute Organisation, das leckere Essen und die schöne Abwechslung. Für die angehenden Diätassistenten/Innen war das Projekt eine gute Übung und Vorbereitung auf das Berufsleben.

(2018)

 

 

 

 


Diätfachschülerinnen erneut bei Ernährungswettbewerb erfolgreich

Jana Heymann und Michaela Rau überzeugen mit Beitrag über Fruchtsaft

Orangensaft als Lebensmittel stand im Fokus des bundesweiten Wettbewerbs der Initiative „Fruit Juice Matters“ für Diätfachschulen. Und wie beim Wettbewerb zum Thema Hafer im vergangenen Jahr waren auch dieses Mal Schülerinnen der Diätfachschule des Christlichen Krankenhauses unter den Siegern: Jana Heymann und Michaela Rau belegten mit ihrem Beitrag den dritten Platz und erhielten ein Preisgeld von 600 Euro.
„Fruit Juice Matters“ ist eine europaweite Initiative in 14 Ländern zur Vermittlung aussagekräftiger Forschungserkenntnisse über Fruchtsaft. Für den Wettbewerbsbeitrag mussten die Schülerinnen zunächst einen Beurteilungsbogen für das pflanzliche Lebensmittel Orangensaft erstellen sowie dessen ernährungsphysiologische Bedeutung erklären. „Dann haben wir anhand eines fiktiven Patientenprofils einen dreitägigen Ernährungsplan entwickelt, der das Lebensmittel Orangensaft berücksichtigt“, erläutern die Preisträgerinnen. In einem Begleittext stellten die Teilnehmerinnen dann dar, inwiefern Orangensaft und die anderen gewählten Zutaten auf die Bedürfnisse des diätetisch zu behandelnden Patienten abgestimmt sind.
CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter gratulierte den Preisträgerinnen herzlich und dankte ihnen für das Engagement: „Wir freuen uns, dass Sie Ihr an der Diätfachschule erlerntes Wissen erfolgreich umgesetzt und so unsere Schule nach außen hervorragend repräsentiert haben.“ Auch Schulleiter Ulrich Bolles betonte: „Für uns als Diätfachschule ist der Erfolg unserer Schülerinnen bei überregionalen Wettbewerben eine Bestätigung unserer modernen handlungs- und kompetenzorientierten Ausbildung.“
Wer Interesse an einer Ausbildung an der Diätfachschule hat, erhält Informationen unter der Telefonnummer 05431/15 1980 oder unter www.ckq-gmbh.de. Ausbildungsbeginn ist der 1. August.

Bildunterschrift:
Mit Orangensaft auf Erfolgskurs: Schulleiter Ulrich Bolles, Jana Heymann, Michaela Rau und CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter (v. l.) freuen sich über die erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme

(Juni 2018)


Großer Andrang im CKQ-Schulzentrum

Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler informierten sich über Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen

Ob beim Blutdruckmessen in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, dem Testen des Dopplergerätes in der Podologie, dem Erstellen von Tapeverbänden in der Physiotherapie oder bei den Kostproben in der Küche der Diätassistenten: Überall gab es am „Day for future“ spannende Erfahrungen rund um die Berufe in der Gesundheitsbranche zu machen.  Die Informationsveranstaltung des CKQ-Schulzentrums fand bereits zum fünften Mal statt und gehört in vielen allgemeinbildenden Schulen der näheren und weiteren Umgebung fest zum jährlichen Terminplan.
Um die große Zahl an interessierten Schulklassen zu bewältigen, hat sich das Dozententeam des Schulzentrums ein spezielles System einfallen lassen. Die einzelnen Klassen werden von Lotsen durch die Räumlichkeiten der Schulen  und den verschiedenen Aktionen geleitet. So hat jeder Schüler die Möglichkeit, alle Ausbildungsberufe der Fachschulen für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Bachelor of Science in Pflege, für  Diätassistenten, Podologie und Physiotherapie kennen zu lernen. Dabei stehen Auszubildende und Dozenten der einzelnen Schulen für Fragen bereit. „In diesem Jahr haben wir 320 Schüler zu Gast und mehr dürfen es auch nicht werden“, so Rüdiger Sievert, Schulleiter der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege.

(Mai 2018)

 


Pausenbrot mal ganz anders

Aktionstage „Gesunde Ernährung“ in der Grundschule Hengelage 

Dass es neben der heißgeliebten Nutella auch einmal ein anderer, gesünderer Brotbelag sein kann – das erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hengelage bei den alljährlichen  Aktionstagen „Gesunde Ernährung“. Konzipiert und durchgeführt wurden sie  von Schülerinnen der Diätfachschule des Christlichen Krankenhauses.


Dabei profitieren beide Seiten: Die Grundschüler erfahren viel über gesunde Ernährung und die Diätfachschülerinnen gewinnen wichtige praktische Erfahrung für ihr zukünftiges Berufsleben.
Aufgabe der Diätschülerinnen war es auch in diesem Jahr, unter Leitung von Dozentin Birgit kindgerechte Aktionen für die Klassen eins und zwei bzw. drei und vier zu entwickeln und gemeinsam mit den Schulkindern umzusetzen. Die jüngeren Schülerinnen und Schüler waren zu einer Entdeckungsreise Ernährung mit allen Sinnen eingeladen. Dabei ging es vor allem um das Riechen, Schmecken und Probieren verschiedener gesunder Lebensmittel, die an unterschiedlichen Stationen präsentiert wurden.
Die dritten und vierten Klassen dagegen absolvierten den aid-Ernährungsführerschein mit den Themen Gemüse und Brot. Die Kinder lernten verschiedene Brot- und Gemüsesorten kennen und waren aufgefordert, ihre Brote als lustige Gemüsegesichter zu gestalten.


„Für die älteren Kinder sind die Anforderungen etwas höher“, erklärt Birgit Menke. „So gehören u. a. auch Hygienevorschriften, der korrekte Umgang mit Küchenmessern und das Aufräumen des Arbeitsplatzes zum Lernpensum.“ Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kam, zeigte die große Begeisterung bei der Gestaltung der Brotgesichter, die am Schluss gemeinsam verzehrt wurden. 


Unterkurs besucht Bioland Hof Brummer-Bange

 

Themen wie nachhaltige Ernährung, ökologische Landwirtschaft oder artgerechte Tierhaltung sind aktuell wie nie - auch für Diätassistenten. Doch wie sieht dies in der Praxis aus? Was geschieht konkret, bis wir Brot, Eier oder Fleisch auf unserem Teller haben? Um sich über die Vielschichtigkeit dieses Themas zu informieren und einen Einblick in die Arbeitsweise eines ökologisch produzierenden Betriebes zu bekommen, besuchte der Unterkurs den Bioland Hof Brummer-Bange in Ankum.

Der landwirtschaftliche Gemischtbetrieb mit einer Größe von 65 ha produziert nach Bioland Richtlinien und wird von Maria und Detert Brummer-Bange sowie 7 Mitarbeiter/Innen bewirtschaftet. Nach einem herzlichen Empfang durch Maria Brummer-Bange, gab diese zunächst Einblicke in die Anfänge des Hofes und die Umstellung auf die ökologische Landwirtschaft, deren Grundprinzip die Kreislaufwirtschaft ist. Bei der anschließenden Führung über den Hof wurde dann deutlich, was sich dahinter verbirgt. Die Besonderheiten in der Haltung der einzelnen Tiere, die Fütterung, abwechslungsreiche Fruchtfolgen und notwendige Spezialmaschinen sind nur einige Punkte die berücksichtigt werden müssen, damit dieses fein aufeinander abgestimmte System funktioniert. Viele Fragen wurden gestellt und beantwortet. Auch Punkte wie der höhere Preis der Lebensmittel, die Ernährung der Weltbevölkerung, der Wert von Lebensmittel aus konventioneller Landwirtschaft oder politische Rahmenbedingungen konnten angesprochen werden.

Im hofeigenen Laden werden die erzeugten Lebensmittel dann direkt vermarktet. Der Naturkostladen bietet neben den selbsterzeugten Lebensmitteln wie Getreide, Brot, Gemüse, Fleisch und Wurst auch Produkte anderer Betriebe aus der Umgebung an. Hierzu bestehen enge Kooperationen. Durch weitere Produkte kann ein komplettes Naturkostsortiment angeboten werden. Frau Brummer-Bange berichtete, dass der Hofladen auch ein beliebter Treffpunkt für die Kunden ist.
Zum Abschluss erwartete uns ein leckerer Imbiss mit Produkten des Hofladens. Hier gab es in gemütlicher Runde die Gelegenheit, sich von der Qualität und dem guten Geschmack der Lebensmittel zu überzeugen.
Frau Brummer-Bange bescherte uns einen sehr informativen Nachmittag. Das große Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft und ihre Überzeugungskraft machten den Besuch für die Schüler zu einer wichtigen Erfahrung.

 

Foto: Biohof Brummer-Bange

 

 


1. Fortbildung für Ausbilder der Diätassistenten


Erstmals fand im Christlichen Krankenhaus Quakenbrück eine Fortbildung für Anleiter in der praktischen Ausbildung der Diätassistenten statt.  Ausgerichtet wurde diese von der Schulleitung der Diätfachschule in Quakenbrück. Die motivierten und engagierten Ausbilder, welche sowohl aus unterschiedlichen Institutionen kamen, als auch aus unterschiedlichen Berufen, u.a. Diätassistentinnen und auch Küchenleiter, informierten sich über kompetenzorientierte Ausbildung und wie sie diese bestmöglich in den Betrieben umsetzen können.

 

Die Referenten (v.l.): Andre Fleddermann, Melanie Placke, Eileen Elberfeld, Birgit Menke und Schulleiter Ulrich Bolles

 

Die Referenten hielten Vorträge über die Ausbildung an sich, über die Kompetenz Orientierung in Theorie und Praxis und auch über den sogenannten GNCP. Der GNCP ist ein fortschrittlicher Prozess in der Ernährungstherapie und -beratung, welcher von den Auszubildenden der Diätfachschule angewendet wird. Die Auszubildenden selbst waren auch stark in diesen Tag eingebunden. Sie stellten die Verpflegung und standen den Praxisanleitern für Fragen und Antworten zur Verfügung.


Schulleiter Bolles resümierte am Ende der Fortbildung, dass es eine wichtige und zielführende Veranstaltung gewesen sei, welche gerade auch die praktische Ausbildung der Diätfachschüler voranbringen wird. Er betont, dass eine gute Ausbildung von Idealismus und Engagement der Ausbilder lebt und hofft darauf, viele der Teilnehmer im nächsten Jahr wieder zu sehen.
(Text: Pauline Middendorf, Diätfachschülerin)

 

Verantwortlich für den reibungslosen Ablauf: Diätfachschülerinnen Anna Heitmann und Pauline Middendorf


Sieg bei bundesweitem Ernährungswettbewerb

Lisa Eckhoff und Judith Beckmann von der Fachschule für Diätassistenten des CKQ erfolgreich

Die monatelange Arbeit hat sich gelohnt: Zwei Schülerinnen der Diätfachschule des Christlichen Krankenhauses nahmen jetzt die Siegerurkunde des bundesweiten Wettbewerbs „Hafer – die Alleskörner“ entgegen. Im Januar hatten die deutschen Hafermühlen im Rahmen der Kampagne erstmals den Alleskörner-Preis für Nachwuchskräfte in der Diät- und Ernährungsberatung ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler der Diätfachschulen im dritten Ausbildungsjahr waren zur Teilnahme am mit insgesamt 1.800 Euro dotierten Wettbewerb aufgerufen. Lisa Eckhoff und Judith Beckmann teilen sich den Preis mit zwei Teilnehmerinnen aus Ratingen und Gießen.


Die Aufgabe des Wettbewerbs bestand aus zwei Teilen: Die Teilnehmerinnen mussten einen Ernährungsplan mit Haferbestandteilen für zwei Tage für einen diätetisch zu behandelnden fiktiven Patienten ausarbeiten sowie  eine Videoaufnahme eines Beratungs- und Motivationsgesprächs erstellen.
„Die Wettbewerbsbeiträge der Gewinnerinnen zeichnen sich durch eine professionelle Darlegung von Krankheitsbild, Therapie und Beratungszyklus aus, Vorteile und Wirkungen der Hafer-Lebensmittel werden anschaulich erklärt“, so das Urteil der Jury. Besonders positiv wurde verzeichnet, dass das Quakenbrücker Team das G-NCP-Prozessmodell, den German Nutrition Care Process, angewandt hatte. Das Prozessmodell besteht aus fünf Teilschritten (Ernährungsassessment, Ernährungsdiagnose, Planung der Ernährungsintervention, Durchführung der Ernährungsintervention, Monitoring und Evaluation) und dient vor als strukturierter Leitfaden für die ganzheitliche, wissenschaftsbasierte und ergebnisorientierte Ernährungsbetreuung.


Die Anwendung des G-NCP sei das Nonplusultra in der modernen Ernährungstherapie, betont auch Schulleiter Ulrich Bolles, der sich gemeinsam mit den beiden Siegerinnen über den Preis freut. Die Auszeichnung mache deutlich, dass die Quakenbrücker Fachschule nach hohen, zeitgemäßen Standards ausbilde, so Bolles.


Für die beiden Schülerinnen, die die Wettbewerbsaufgabe innerhalb ihrer Examensphase bearbeiteten, ist der Preis auf jeden Fall eine schöne Motivation und gute Vorbereitung auf den Beruf. Ihr Fachwissen vertiefen die beiden Frauen, die im Juli dieses Jahres ihr Examen abgeschlossen haben, nun im Rahmen der Studiengänge Clinical Nutrition in Rheine bzw. Ökotrophologie in Osnabrück.


Mittelkurs der Diätfachschule besucht Ernährungsfachtagung in Aachen

Im September besuchte der Mittelkurs die 25. Aachener Diätetik Fortbildung des VFED e.V. (Verband für Ernährung und Diätetik). Auch wenn es bei der Anreise in Strömen regnete, tat das der Stimmung keinen Abbruch. Nachdem alle gut in Aachen angekommen waren, wurden schnell die Zimmer im Hostel bezogen und dann ging es gleich weiter zu einem gemeinsamen und entspannten Abendessen.


Die nächsten zwei Tage brachten dann viele neue Eindrücke und Erfahrungen. Der VFED - Kongress vom 15.-17. September 2017 fand wie in jedem Jahr in den Räumen und Hörsälen der Uniklinik RWTH Aachen statt. Das auffällige Gebäude sorgte bereits am Morgen des ersten Tages für unterschiedliche Reaktionen.
Rund 1.800 Besucher aus dem In- und Ausland wurden bei diesem "Jubiläums-Kongress" des VFED erwartet. Das Motto "Den Menschen und der Ernährung verpflichtet" spiegelte sich in dem breiten Programm mit insgesamt rund 80 Fachvorträgen, interaktiven Workshops und Seminaren wider. Die Schüler hatten sich bereits im Vorfeld mit dem Programm der beiden Veranstaltungstage beschäftigt und eine Vorauswahl aus dieser  Themenfülle getroffen.

Den Festvortrag zum Thema "Diätbehandlung bei einer Fettlebererkrankung" verfolgten alle Schüler. Weitere Vorträge beschäftigten sich dann mit ernährungsbedingten Erkrankungen, besonderen Lebensumständen wie z.B. Ernährung während der Schichtarbeit, ausgewogener Ernährung im Hinblick auf Genuss und Fitness in allen Lebensphasen oder aktuellen Ernährungstrends um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Möglichkeit, bei der begleitenden Industrieausstellung mit Vertretern der Firmen Kontakt aufzunehmen und Informationen aus erster Hand zu bekommen, wurde von den Schülern intensiv genutzt. Es konnten Fragen zu den Produkten und deren diätetischen Einsatzmöglichkeiten gestellt und diese auch probiert werden. Nach dem ersten Kongresstag, sorgte ein Spaziergang durch das Zentrum Aachens und ein gemütliches Abendessen für einen schönen Abschluss. Das Fazit der Schüler nach dem zweiten Kongresstag lautete: "Die Teilnahme am Kongress hat sich auf alle Fälle gelohnt."


Schulzentrum informiert auf der Jobmesse in Cloppenburg 2017

 

Die Jobmesse des Oldenburger Münsterlandes fand in diesem Jahr am ersten September Wochenende in der Münsterlandhalle in Cloppenburg statt. Rund 170 Aussteller aus den verschiedensten Bereichen und Branchen präsentierten sich und informierten über Berufsbilder sowie Ausbildungsmöglichkeiten und Jobangebote.
Das Schulzentrum des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück war ebenfalls mit einem Stand vertreten. Die einzelnen Schulen informierten über ihren Beruf und die Möglichkeit eine schulische Ausbildung zu beginnen.

Die Schülerinnen der Diätfachschule hatten an ihrem Stand einen kleinen Geruchstest aufgebaut. Somit bekamen einige Besucher der Jobmesse die Chance, ihren Geruchssinn zu testen und zu überprüfen, welche Gerüche ihnen bekannt bzw. teilweise auch unbekannt waren. Es folgten anregende Gespräche und teils sehr konkrete Fragen zum Beruf und Tätigkeitsfeld einer Diätassistentin/eines Diätassistenten. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse an der schulischen Ausbildung zur Diätassistentin/zum Diätassistenten und informierten sich am Stand bei dem vor Ort anwesenden Schulleiter Ulrich Bolles und den angehenden Diätassistentinnen über die Ausbildung.

 


Interessanter Nachmittag im MKN- Seminar "ErlebnisGaren"


"Durch Ihre Vorführung haben wir einen neuen Einblick in die Möglichkeiten der heutigen Technik gewinnen können. Kochen erschien uns noch nie so einfach. Wir bedanken uns sehr und hoffen, dass auch nachfolgende Kurse zukünftig an diesem Seminar teilnehmen können." Diese Rückmeldung, in Form einer persönlichen Dankeskarte, gab es von den Schülern des Mittelkurses der Diätfachschule für Herrn Thilo Reiche. Als Bezirksverkaufsleiter für den Vertrieb Nord der Firma MKN (Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co) hatte er das rundum gelungene und kostenlose Seminar "ErlebnisGaren" in Oldenburg organisiert.

Veranstaltungsort des Seminars am 12.September 2017 war das Unternehmen Hinsche Gastrowelt, das freundlicherweise die passenden Räumlichkeiten zur Verfügung stellte. Als weltweit tätiges Unternehmen für Premium ProfiKochtechnik, stellt MKN innovative Produkte auf qualitativ höchstem Niveau her. Das dreistündige Seminar war deshalb auch prall gefüllt mit Informationen und einer Vorführung der Geräte FlexiChef & FlexiCombi. Im Anschluss wurden die zubereiteten Speisen probiert und die unkomplizierte Reinigung der Geräte demonstriert. Herr Reiche sorgte von Beginn an für eine tolle Atmosphäre und bezog die Schüler in die praktische Testung der Geräte ein. Nach diesem interessanten und lehrreichen Nachmittag waren sich alle einig: "Das hat sich gelohnt!"


Neuer Ausbildungskurs 2017 erfolgreich gestartet!

Wir heißen die neuen Schüler/ -innen an unserer Schule herzlich Willkommen und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Ausbildungszeit.


Diätfachschule feierte Examen

Am Mittwoch, den 19.07.2017 konnte die Diätfachschule Quakenbrück einen weiteren Examenskurs verabschieden. Erfolgreich absolviert haben die dreijährige Ausbildung zur staatlich geprüften Diätassistentin Franziska Baustian (Krefeld), Judith Beckmann (Berge), Lisa Eckhoff (Dinklage), Theresa Gerhard (Münster), Victoria Hepple (Neuenkirchen/Vörden), Franziska Möhlenkamp (Bad Iburg), Annika Müller (Bissendorf), Katrin Pellenwessel (Damme), Vanessa Themann (Bieste) sowie Julia Vorrat (Quakenbrück).

Unter dem Leitthema "Change und Chance" verabschiedete der Leiter der Diätfachschule, Herr Ulrich Bolles, die zehn Absolventen in das Berufsleben und verwies dabei auf den spannenden Neuanfang, der den ehemaligen Schülerinnen nun bevorsteht. Auch das Direktorium des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück, zu dem die Diätfachschule zugehörig ist, begleitete die Examensfeier im Hörsaal des Schulzentrums. Der Geschäftsführer, Dipl.-Betrw. Herr H. Titzmann sowie Herr Dr. med. B. Birmes, Ärztlicher Direktor des CKQ, verabschiedeten den Kurs gebührend.

Nach einem stimmungsvollen Verabschiedungsgottesdienst in der Kapelle Arche des Krankenhauses, den der Unterkurs der Diätfachschule in Zusammenarbeit mit Gemeindereferentin Frau G. Kuhlmann, Diakonin Frau A. Hiltermann-Behling und Pastor R. Krause  unter dem Thema "Spiel des Lebens" für die Absolventen vorbereitet hatten, fanden einige kurze Reden und Danksagungen im Hörsaal des Schulzentrums statt. Die Absolventen und Lehrkräfte ließen ein letztes Mal die vergangenen drei Jahre Revue passieren. Im Anschluss gab es ein von Herr G. Welp und seinem Team der Krankenhausküche ausgerichtetes schmackhaftes Büffet. Der Unterkurs begleitete die Feierlichkeiten mit einigen Ideen und einem unterhaltsamen Spiel.

Alles in allem ein sehr gelungener Abschluss für die frisch gebackenen Diätassistentinnen, die ihren weiteren Werdegang als Studenten der Fachrichtung Clinical Nutrition B.Sc. in Rheine sowie Ökotrophologie in Osnabrück, in weiterführenden Aus- und Weiterbildungen, z.B. zur Diabetesberaterin DDG oder einem "Work and Travel" Jahr planen.


Grundschulaktion: Viel Spaß an gesunder Ernährung

Diätfachschule und Grundschule Hengelage mit gemeinsamen Aktionstagen

Einmal im Jahr erhält die Grundschule Hengelage Besuch von den Schülerinnen der Diätfachschule des Christlichen Krankenhauses. Dann dreht sich alles um gesunde Ernährung und genussvolles Essen. Unter Leitung von Dozentin Birgit Menke führen die Diätfachschülerinnen abwechslungsreiche Aktionen in den einzelnen Klassen der Grundschule durch. Erst erfahren die  Grundschüler spielerisch einiges über gesunde Ernährung und anschließend wird das Gelernte in die Tat umgesetzt:  Dieses Mal lautete das Thema für die ersten und zweiten Klassen „Abenteuerland Essen und Trinken“ mit den Themenschwerpunkten „Fruchtiges Obst- und Gemüsetal“, „Kräuterdschungel“, „Insel der Durstlöscher“ und „die gefährliche Bonbonlandschaft“.


Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache. Es wurden verschiedene Waffeln zubereitet, die nicht nur süß – sondern auch einmal mit Kräutern versehen waren. In einer anderen Klasse entstanden köstliche Milchshakes. Damit nichts ins Vergessen geriet, erhielten die Kinder anschließend alle Rezepte ausgedruckt zum Mitnehmen.


Und beide Seiten lernten voneinander: Während die Grundschüler viel über Essen und Trinken erfuhren, lernten die Diätfachschülerinnen den Umgang mit einer Gruppe quirliger Schülerinnen und Schüler und erprobten die kindgerechte Vermittlung von Ernährungswissen.

 

 

 

 

 


Jobmesse Ankum 2017

Auf der diesjährigen Azubi-Messe "Azubis werben Azubis" im Goodies-Center in Ankum war die Diätfachschule ebenfalls mit einem Stand vertreten und informierte die Schülerinnen und Schüler vor Ort über den Berufsalltag und die Perspektivmöglichkeiten einer Diätassistentin/ eines Diätassistenten.

Zwei Diätfachschülerinnen führten zudem ein Geruchstest durch und gaben den Interessierten konkrete Auskünfte über die schulische Ausbildung zur Diätassistentin/ zum Diätassistenten.


Diabetes und Sport: So funktioniert´s

Diabetesberaterin und Buchautorin Ulrike Thurm aus Berlin referierte im Diabetes-Zentrum

Sollten Diabetiker überhaupt Sport treiben? Was ist dabei zu beachten? Welche Übungen sind geeignet, um sich fit zu halten? Wie sieht es mit der richtigen Ernährung aus? Und wie unterstützen die modernen Messmethoden der CGM-Geräte (Gerät zur kontinuierlichen Glukose-Überwachung), den Diabetiker-Alltag? Für diese und viele weitere Fragen hatte das Diabetes-Zentrum die bekannte Sportwissenschaftlerin, Diabetesberaterin und Buchautorin Ulrike Thurm aus Berlin nach Quakenbrück geladen. Selbst begeisterte Sportlerin und als Typ 1-Diabetikerin auch Betroffene, forscht und lehrt Ulrike Thurm seit vielen Jahren zum Thema Diabetes und Sport.


Zunächst begrüßte Dr. Florian Thienel, Leitender Zentrumsarzt, die zahlreich erschienenen Zuhörer und nutzte die Gelegenheit, seinen Patienten die neue Leitende Oberärztin des Diabetes-Zentrums, Dr. Gabriele Koch, vorzustellen, die seit Anfang 2017 das Team des Zentrums unterstützt. Ebenfalls neu im Team ist Diabetes-Beraterin Hiltrud Bruns.

 

Es folgte der lebendige, mit vielen Beispielen aus der Sportler-Praxis angereicherte Vortrag von Ulrike Thurm, vielen Diabetikern bekannt als Autorin des Buches „Diabetes- und Sportfibel“. Die Referentin erläuterte anhand vieler Beispiele, Grafiken und Schaubilder die Vorteile der CGM-Geräte, deren Kosten inzwischen von den Krankenkassen übernommen werden. Diese messen kontinuierlich den Glukosewert im Unterhautfettgewebe. Den Unterschied zu traditionellen Messmethoden habe eine Betroffene auf den Punkt gebracht, so Thurm: „Während die frühere punktuelle Blutzuckermessung einer nächtlichen Autofahrt gleicht, bei der sechsmal kurz der Scheinwerfer angemacht wird, ist die Messung mit CGM einer Autofahrt vergleichbar, bei der die Strecke permanent ausgeleuchtet ist.“
CGM ermögliche es auch dem Diabetiker, Sport als „Gesunder“ zu treiben, betont Thurm, denn die Methode sorge für eine bessere Steuerung der Diabetes-Therapie. Im Dialog mit den Zuhörern ging die Sportwissenschaftlerin zudem auf viele verschiedene Situationen ein, gab Tipps und Tricks im Umgang mit den Messgeräten und schilderte den Umgang von Leistungssportlern mit ihrer Diabetes-Erkrankung.

In verschiedenen Workshops konnten die Besucher das theoretische Wissen anschließend vertiefen oder praktisch erproben. Während die Diabetesberaterinnen des Diabetes-Zentrums zum Thema „Diabetestechnologie praktisch“ informierten, hatten Dozenten und Schüler der Physiotherapieschule verschiedene Geräte und Übungen vorbereitet, die „Physiotherapie für verschiedene Muskelgruppen/Aufbautraining“ zeigten. Die Diätfachschule präsentierte Infos und Kostproben rund um die richtige Ernährung für den Sport.


Abschließend trafen sich die Teilnehmer wieder im Hörsaal zu einer Diskussionsrunde, bei der weitere Fragen und Themen mit den Referenten besprochen wurden.


Bildunterschriften:

 


1. Ernährungstipps für Diabetiker gab es vom Team der Diätfachschule.

2. Ulrike Thurm und Dr. Florian Thienel.


Berufsinformation zum Anfassen

Rund 300 Schülerinnen und Schüler zu Gast  im CKQ-Schulzentrum

Im Schulzentrum des Christlichen Krankenhauses herrschte Hochbetrieb: Während in der Lehrküche der Diätfachschule mit Feuereifer gekocht wurde, gab es im Nachbarraum Vorträge über gesunde Ernährung. In der Krankenpflege-Schule konnten die Schülergruppen der Schulen aus der ganzen Umgebung u. a. an Händedesinfektionsmaßnahmen teilnehmen und etwas zur Vitalzeichenkontrolle erfahren. Andrang herrschte auch im großen Hörsaalgebäude. Hier waren die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, mit Hilfe eines Alterssimulationsanzuges die Bewegungseinschränkungen alter Menschen nachzuempfinden. Die Rettungswache des DRKs demonstrierte Wiederbelebungsmaßnahmen. Wer sich für den Beruf des Rettungssanitäters interessierte, erhielt Informationen am vor dem Gebäude platzierten Rettungswagen.
Mit großer Fachkenntnis und sichtlicher Begeisterung für die von ihr gewählte Berufsausbildung führte Podologie-Schülerin Ines Berends eine Gruppe Neuntklässler aus Lastrup in die Arbeit der Podologen ein. Materialien und Instrumente wurden herumgereicht und die Gäste ermuntert, Fragen zu stellen. „Ich glaube, einige Schüler würden schon gerne mehr erfahren, trauen sich aber nicht, vor einer großen Gruppe Fragen zu stellen“, vermutete Ines Berends. Doch vielleicht habe der eine oder andere ja Interesse bekommen, und melde sich später für ein Praktikum in der Podologie. In der Physiotherapieschule hatten Fachschüler und Dozenten verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Gäste verschiedene Angebote wie das Rollatortraining oder die Gang-Analyse selbst erproben konnten. In der lockeren Atmosphäre bestand für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich auszutauschen und erste Informationen zu den jeweiligen Berufsfeldern einzuholen. Überall sorgten Lotsen dafür, dass sich die Gruppen in den Gebäuden zurechtfanden.
Der „Day for future“ wurde auch im dritten Jahr in Folge erfolgreich angenommen, so das Resumé des Schulzentrums. Die Schülerinnen und Schüler erhielten erste Einblicke in die vielseitigen Berufsfelder des Gesundheitswesens und einige von Ihnen werden sich sicher demnächst um einen Ausbildungsplatz im Schulzentrum bewerben, so die Hoffnung der Organisatoren.
Wer den Infotag verpasst hat, kann auf der Homepage www.ckq-gmbh.de viele Informationen nachlesen.

 

Staatlich anerkannte Fachschule für Diätassistenz

 

 

Schulleiter:

Ulrich Bolles

 

Danziger Straße 2
49610 Quakenbrück

Tel.: 05431.15 - 19 80 
Fax: 05431.15 - 19 85 

e-mail: 
diaetfachschule(a)ckq-gmbh.de