Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Station 23 (Verhaltenstherapie)

Diese Station verfügt über 9 Betten, die übrigen sind derzeit der psychosomatischen Abteilung unseres Hauses (Chefärztin Frau Weiss) zugeordnet.

Auf dieser Station werden Patienten behandelt, bei denen nach sorgfältiger differenzialdiagnostischer Abklärung eine Entscheidung zugunsten einer primären Verhaltenstherapie getroffen wurde. Prinzipiell kommen hierbei sämtliche psychiatrischen Störungen in Frage, überwiegend aber handelt es sich um Patienten mit Depressionen, akuten Belastungsreaktionen, Persönlichkeitsstörungen unterschiedlichen Charakters.

Nach Auffassung unserer Klinik, ist eine moderne Verhaltenstherapie im Rahmen eines integrativen Krankheits- und Störungsmodells zu sehen.
Die Sichtweisen der biologischen Psychiatrie sowie der Psychotherapie können sich bei aller Unterschiedlichkeit gut ergänzen.

Die klinische Erfahrung sowie wissenschaftlich kontrollierte Studien belegen, dass bei einer Kombination von gezielter Psychotherapie und medikamentöser Behandlung häufig bessere Erfolge zu erreichen sind, als unter einer Behandlung mit nur einem Verfahren.
Die Verhaltenstherapie gilt seit Jahrzehnten als empirisch gut belegtes therapeutisches Verfahren.

Auch in dem Bereich der Psychotherapie besteht die Möglichkeit von Schädigungen und Beeinträchtigungen (z. B. durch fehlerhafte therapeutische Anwendung, zu langer Therapiedauer, nicht ausreichender Indikation). Aus diesem Grund ist die Durchführung einer ausreichenden Qualitätskontrolle auch hier unerlässlich.
Wir haben das Ziel, das unsere psychotherapeutische Behandlung so kurz und so zielgerichtet wie möglich durchgeführt wird, dass die Autonomie des Patienten gestärkt wird.

Die Station wird von einem in der Verhaltenstherapie ausgewiesenen und klinisch erfahrenen Diplom- Psychologen mit abgeschlossener Zusatzausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten geleitet.
Es erfolgt begleitend eine ärztliche Betreuung in allen medizinisch notwendigen Fragen und Aufgaben (Differenzialdiagnose, Therapieplanerstellung, Medikation, technische Untersuchungen).

Wie auf anderen Stationen unserer Klinik auch, ist die individuelle Organisation eines für die Therapie günstigen Umfelds, durch beispielsweise die Erstellung von Therapieplänen und Tagesstrukturen, inklusive der Freizeitgestaltung der Patienten, neben dem Beziehungsaufbau und der Planung weiterführender ambulanter Hilfen, eine der grundlegenden Aufgaben des multiprofessionellen Stationsteams.
Auch hier gibt es das System der Bezugspflege.

 

Chefärztin
Manoshi Pakrasi
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

 

Patientenanmeldung/
-aufnahme
Tel.: 05431.15-1743
)

Sekretariat:
Tel.: 05431.15-27 02
Fax: 05431.15-27 11
psychiatrie@ckq-gmbh.de


Oberärztin
Dr. med. Christine Lichtblau
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Oberarzt
Dr. med. Matthias Kaufold
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Leitende Dipl.-Psychologin
Frauke Lühring
f.luehring@ckq-gmbh.de

Aktuelle Hinweise Corona-Virus

Besucherregelung am CKQ – ab dem 01.03.2023

Liebe Besucherinnen und Besucher,

unsere Besuchszeitzeiten sind weiterhin täglich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Die bekannten Ausnahmen der Besuchszeiten, u.a. bei Palliativpatienten und Intensivpatienten, gelten weiterhin. Stimmen Sie sich hier bitte mit den zuständigen MitarbeiterInnen ab.

Bitte beachten Sie die üblichen Abstandsregeln, auch während des Besuchs im Patientenzimmer, sowie weiterhin die durchgehende FFP2-Maskenpflicht im gesamten Haus.

Das Mitführen eines negativen Testergebnisses ist nicht mehr erforderlich.