Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Diagnose Schaufensterkrankheit: Unvorstellbare Schmerzen beim Gehen

Dr. Roger Skaf, Gefäßchirurgie Quakenbrück

Patientin nach CERAB-OP in Quakenbrücker Gefäßchirurgie wieder völlig beschwerdefrei

„Ein kochender Schmerz breitete sich in meinem Becken und den Oberschenkeln aus“, erinnert sich die 56-jährige Patientin Beate S. aus Lathen an die Zeit vor rund einem halben Jahr, als sie vor lauter Schmerzen nur noch kurze Strecken laufen konnte und auch viele alltägliche Arbeiten wie Rasenmähen oder Einkaufen nicht mehr ohne Pausen bewältigen konnte.

Schließlich wurden die Schmerzen innerhalb von 1-2 Monaten nahezu unerträglich und Beate S. und ihre Familie waren ratlos. „Auch beim Fahrradfahren hatte ich große Schmerzen. Schließlich kaufte ich mir ein E-Bike, doch große Linderung brachte das auf Dauer nicht“ erinnert sich die Patientin. Als auch mehrere Arztbesuche keine Diagnose erbrachten, folgte sie dem Tipp einer Bekannten, sich doch einmal in der Gefäßchirurgie des Christlichen Krankenhauses in Quakenbrück vorzustellen.

Nach einem ausführlichen Gespräch, gefolgt von einer CT-Untersuchung, stand für Dr. Roger Skaf, Chefarzt der Gefäßchirurgie des CKQ, schnell fest, dass seine Patientin unter einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) litt. Im Volksmund spricht man von Schaufensterkrankheit, da die starken Schmerzen die Betroffenen dazu zwingen, beim Gehen immer wieder zu pausieren.

„Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit handelt es sich um eine ernst zu nehmende Durchblutungsstörung der Beine, die meist bedingt ist durch eine Arteriosklerose“, erklärt Dr. Skaf. Die Arteriosklerose bezeichnet eine degenerative Veränderung der Gefäßwände von Arterien durch die Ablagerung von Plaques aus Blutbestandteilen wie Kalk, Fett und/oder Bindegewebe, was zu einer Verengung der Arterien führt. Und diese Diagnose stellte der Facharzt auch aufgrund der CT-Untersuchung. „Bei unserer Patientin waren die Beckenarterien und damit die zentralen Verteiler für den Blutdurchfluss stark betroffen. Und die starken Schmerzen hatte die Patientin, weil den Muskeln durch die mangelhafte Blutversorgung der Sauerstoff fehlte.“

Dr. Skaf entschloss sich, bei der Patientin statt herkömmlicher Stents eine innovative OP-Methode anzuwenden, um eine dauerhafte Besserung der Beschwerden zu garantieren: Beim minimalinvasiven CERAB-Verfahren handelt es sich um eine schonende, kathetergestützte Operationstechnik. CERAB steht für „Covered Endovascular Reconstruction of Aortic Bifurcation“ (= „abgedeckte endovaskuläre Rekonstruktion der Aortengabelung“). Der CERAB-Stent ahmt die Physiologie und Anatomie der Aortenbifurkation nach. Die CERAB-Technik hat den Vorteil, dass sie die anatomischen und physiologischen Nachteile von herkömmlichen Stents überwindet und so Blutstauungen und Thrombusbildungen verhindert.

„Wir mussten nur zwei kleine Schnitte im Leistenbereich ausführen, um den CERAB-Stent einzusetzen“ so Skaf. Die OP sei nach rund einer Stunde abgeschlossen gewesen. „Vorteil gegenüber einer konventionellen Operation ist, dass die Patienten wesentlich schneller wieder fit sind“, erläutert der Facharzt. So konnte Frau S. bereits zwei Tage nach der Operation wieder aus der Klinik entlassen werden.

„Als ich nach der OP das erste Mal wieder aufstand, war es ein Unterschied wie Tag und Nacht“, erinnert sich Beate S., die seitdem ohne Beschwerden ist und nach der OP in kürzester Zeit wieder auf den Beinen war. Sie selbst weiß als Raucherin auch, dass sie nicht ganz unschuldig an der Erkrankung ist. Jetzt ist die Mutter von zwei Kindern und Großmutter von sechs Enkeln überglücklich, dass sie wieder aktiv ihr Leben genießen kann.

„Bewegung ist Leben“, betont der Gefäßchirurg auf die Frage nach vorbeugenden Maßnahmen. Ein konsequentes Gehtraining könne häufig schon eine Verbesserung der Lebensqualität erreichen. Denn Risikofaktoren sind mangelnde Bewegung, das Rauchen, Bluthochdruck, aber auch ungesunde Ernährung. Während man diese Risiken selbst minimieren kann, kommen Faktoren wie Diabetes, erbliche Veranlagung oder das Alter hinzu, die sich nicht beeinflussen lassen.

Damit die Schaufensterkrankheit aber auch korrekt diagnostiziert wird, erfordert es viel Einfühlungsvermögen und Erfahrung: „Der Patient sagt immer die Wahrheit“, betont Skaf, der das intensive Gespräch mit seinen Patientinnen und Patienten für äußerst wichtig hält. „Denn oft verursachen Rückenleiden und Durchblutungserkrankungen wie die Schaufensterkrankheit ähnliche Beschwerden. Daher muss man genau hinhören, wenn die Patienten ihre gesundheitlichen Probleme und Schmerzen beschreiben.“

Bildunterschrift:

Eine Ultraschalluntersuchung mehrere Monate nach der OP zeigt gut durchflossene Stents in der distalen Aorta und den Beckenarterien der Patientin.


Dr. Roger Skaf ist neuer Chefarzt der Gefäßchirurgie

Gefäßspezialist Dr. Roger Skaf  begrüßt

Vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des CKQ aber auch vielen Einheimischen wird Dr. Roger Skaf noch aus seiner früheren, langjährigen Tätigkeit im Quakenbrücker Krankenhaus bekannt sein. Jetzt ist der 50-jährige als Chefarzt der Gefäßchirurgie an das CKQ zurückgekehrt.

CKQ-Geschäftsführer Matthias Bitter begrüßte gemeinsam mit dem Ärztlichen Direktor Dr. Bernhard Birmes, der Pflegedirektorin Sonja Hus und dem Referatsleiter Personalwesen, Manfred Janknecht, den neuen Chefarzt im Team der Führungsriege des CKQ. „Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihre Tätigkeit als Chefarzt in unserem Haus. Ich bin sicher, dass die Leitung der Gefäßchirurgie bei Ihnen in guten Händen liegt. Schon lange ist der Fachbereich Gefäßchirurgie mit seinem hochspezialisierten Leistungsspektrum eine wichtige Anlaufstelle für Patienten aus der näheren, aber auch weiteren Umgebung.“ Auch zukünftig wolle man das Profil der Gefäßchirurgie in Quakenbrück weiter festigen und ausbauen.

„Ich freue mich, wieder hier zu sein“, so Dr. Skaf. „Die Gefäßchirurgie des CKQ bietet optimale Bedingungen für eine interdisziplinäre Behandlung von Gefäßerkrankungen, da sie eng mit dem Diabetes-Zentrum, der Radiologie und der Kardiologie sowie weiteren Fachbereichen des Krankenhauses vernetzt ist. Wir haben ein hervorragendes, hochqualifiziertes Team mit dem es Spaß macht, zu arbeiten.“ Die Gefäßchirurgie werde eng mit den umliegenden Arztpraxen kooperieren, um so den Patienten kurze Wege und sehr gute Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu bieten.

Dr. Roger Skaf stammt aus Beirut, wo er auch sein Abitur ablegte. Nach dem Studium der Medizin und der Promotion in Bukarest wechselte er 1998 als Arzt im Praktikum an das CKQ, hier war er bis 2006 als Assistenzarzt in der Chirurgie angestellt. Es folgten u. a. Tätigkeiten im Marienhospital Osnabrück, im Klinikum Bremen Mitte und im St. Josefs Hospital Cloppenburg. 2006 absolvierte Dr. Skaf den Facharzt in Chirurgie, 2010 den Facharzt für Gefäßchirurgie. Seit 2015 war er als Leitender Arzt für Gefäßchirurgie im Krankenhaus Johanneum in Wildeshausen tätig, wo er mit großem Erfolg die Abteilung für Gefäßchirurgie aufbaute. Dr. Skaf hat zusätzliche Qualifikationen in der Fachkunde Strahlenschutz, Rettungsmedizin, Ultraschall des Abdomens, Duplexsonographie der Gefäße (DEGUM), Lymphologie und als Endovaskulärer Chirurg (DGG) erworben.

Bildunterschrift:
Blumen und Glückwünsche erhielt der neue Chefarzt der Gefäßchirurgie Dr. Roger Skaf (Mitte) von der Geschäftsleitung (v.l.) Manfred Janknecht, Dr. Bernhard Birmes, Matthias Bitter und Sonja Hus.


Aktuelles aus der Gefäßchirurgie

Innovative Methode löst konventionelle Ballonkatheter-Therapie ab

Laser-Atherektomie kommt ausschließlich in ausgewählten Gefäßzentren zum Einsatz

Während der Ballonkatheter zur Aufweitung von Gefäßeinengungen in vielen Kliniken noch die übliche Therapie zur Behandlung erkrankter Gefäße ist, geht das Christliche Krankenhaus neue Wege. Seit einem halben Jahr setzen die Gefäßchirurgen die Laser-Atherektomie ein. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren werden Gefäßablagerungen, die sich im Laufe der Zeit in den Gefäßen bilden und dieses verstopfen, mit Hilfe der Lasertechnik beseitigt. Bei dieser Methode wird der Laserkatheter durch einen kleinen Schnitt in der Leiste ein- und dann weiter durch die Arterie geführt. Dabei gibt er Impulse von ultravioletter Lichtenergie ab, die die Gefäßablagerungen verdampfen: Der Blutfluss wird wieder hergestellt.

Wir sind eines der wenigen Gefäßzentren in Deutschland, das diese Methode anwendet, die darüber hinaus auch die sog. Rotationsthrombektomie/Atherektomie durchführen, bei der die Gefäßverschlüsse mittels einer Fräse geöffnet und die abgelösten Partikel durch einen Katheter abgesaugt werden.
Inzwischen kommen Ärzte aus vielen anderen Kliniken ins CKQ, um die Methode zu lernenr. Vor allem ältere Patienten und die Patienten des Diabetes-Zentrums profitieren von der neuen Laser-Methode, können doch Gefäßschäden äußerst schonend und effektiv therapiert werden.


CKQ Vorreiter in Deutschland: Neue Therapie bei arteriellen Verschlusskrankheiten

Bei der Rotationsthrombektomie/Atherektomie werden Gefäßverschlüsse zerkleinert und gleichzeitig abgesaugt

Nur noch rund 40 Meter konnte der 55-jährige Patient schmerzfrei zurücklegen, bevor er in der Gefäßchirurgie des Christlichen Krankenhauses behandelt wurde. Er litt seit Jahren an der sogenannten Schaufensterkrankheit (medizinisch pAVK = periphere arterielle Verschlusskrankheit). Durch die Verkalkung der Arterien kommt es dabei zu Engstellen (Stenosen) in den Arterien und es entstehen Durchblutungsstörungen der Beine. Die Durchblutungsstörungen sorgen für Beschwerden beim Gehen. Schreitet die Krankheit fort, können bereits im Ruhezustand Schmerzen auftreten. Ihre umgangssprachliche Bezeichnung hat die Krankheit daher, dass die Betroffenen aufgrund von Schmerzen beim Gehen immer wieder stehen bleiben müssen.

Bei der neuen Methode wird ein Rotations-Absaugkatheter bis zum Gefäßverschluss vorgeschoben und dieser mittels einer Fräse geöffnet. Vorteil der neuen Methode sei es, dass der Verschluss nicht nur geöffnet, sondern die Partikel gleichzeitig abgesaugt würden. So werde verhindert, dass das abgelöste Material zu erneuten Verschlüssen führe. Während sich die Gefäße bei der herkömmlichen Therapie häufig schon nach wenigen Monaten wieder verschließen würden, sorge das Verfahren in Kombination mit einem medikamentenbeschichteten Ballonkatheter für eine wesentlich längere Beschwerdefreiheit.


Die neue Methode, die nur kleine Operationswunden erforderlich macht, ist im Vergleich zu den konventionellen Bypass-Operationen wesentlich effektiver und schonender. Dies komme vor allem älteren Patienten zugute, für die eine klassische Operation zu riskant sei. „Auch bei Diabetes-Patienten, die oft unter Wundheilungsstörungen leiden, ist die neue Methode der Bypass-Operation vorzuziehen. Das Verfahren kann im Bedarfsfall wiederholt angewendet werden. Inzwischen können wir Gefäße therapieren, die zuvor im schlimmsten Fall eine Amputation erforderlich machten“.

Abbildungen:

1. Detailansicht des Katheters mit der Metallspirale (Foto: Jetstream, Boston Scientific)

2. CT-Angiografie: Deutlich zu sehen ist der Verschluss der rechten Oberschenkelarterie

 

Chefarzt
Dr. medic. (RO) Roger Skaf
Facharzt für Allgemeinchirurgie,
Facharzt für Gefäßchirurgie,
Endovaskulärer Chirurg und Spezialist (DGG)

Leitender Oberarzt
Dr. med. Sebastian Kreienborg
Facharzt für Gefäßchirurgie
Endovaskulärer Spezialist (DGG)
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Oberärztinnen

Dr. Daniela Amariei
Fachärztin für Gefäßchirurgie

Carola Jütte
Fachärztin für Gefäßchirurgie

Oberarzt

Ravshonbek Annazarov
Facharzt für Gefäßchirurgie

Endovaskulärer Spezialist (DGG)


Kontakt:
Tel. 05431.15-28 53
Fax. 05431.15-28 51

Zentrale 05431.15-0

e-mail:
r.skaf@ckq-gmbh.de