Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Therapeutische Leitideen und Verfahren

Die therapeutische Leitidee in unserer Klinik ist, ausgehend von einem humanistisch-christlichen Grundverständnis, evidenzbasierte Methoden der biologischen Psychiatrie sowie Psychotherapie möglichst effizient und auf die Erfordernisse und Bedürfnisse des einzelnen Patienten abgestimmt einzusetzen.

Hinsichtlich der eingesetzten psychotherapeutischen Ansätze folgen wir der Grundidee, möglichst viele Methoden qualifiziert im Sinne eines pluralistischen Konzeptes anzubieten.

Hierbei werden bei uns sowohl Ideen, Konzepte und Methoden der humanistischen Psychologie (z.B. Gesprächspsychotherapie nach  C. Rogers), als auch solche der empirisch-behavioralen Tradition der Verhaltenstherapie vertreten und eingesetzt.

Entscheidend für uns ist bei der Auswahl eines Verfahrens oder Ansatzes im Einzelfall die in der wissenschaftlichen Therapieforschung belegte Evidenz.

Hierbei folgen wir der Idee, dass jede - auch psychotherapeutische Intervention - sorgfältig überlegt und geplant werden muss, da sie einen Eingriff in das durch die Krankheit eingeschränkte, grundsätzlich aber autonome Leben eines Patienten darstellt.

Entsprechende Risiken und Nebenwirkungen jeder therapeutischen Methodik sind aus unserer Sicht zu bedenken.

In unserer Klinik werden folgende therapeutische Verfahren angewandt:

  • Differenzielle Pharmakotherapie nach neuesten wissenschaftlichen und klinischen Standards mit dem vorrangigen Einsatz moderner Antidepressiva und Neuroleptika
  • Verhaltenstherapie im Einzel- und Gruppenverfahren
  • Psychologische Kurzzeittherapie (PKZ) für Patienten mit begleitenden psychologischen und psychosozialen Problemen
  • Gesprächspsychotherapie nach C. Rogers
  • Psychoedukative Gruppen bei Depressionen, Psychosen und Angsterkrankungen
  • Biofeedback
  • Wachtherapie
  • Gedächtnistraining/ kognitive Therapie (auf den Stationen)
  • Training alltagspraktischer Tätigkeiten (z.B. Einkäufe, Marktfahrten, Kochgruppen)
  • Training sozialer Kompetenz
  • Training zur Freizeitgestaltung
  • Entspannungstherapie
  • Einzel- und Gruppen- Ergotherapie
  • Bewegungstherapie, physikalische Therapie

 

Chefärztin
Manoshi Pakrasi
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

 

Patientenanmeldung/
-aufnahme
Tel.: 05431.15-1743
)

Sekretariat:
Tel.: 05431.15-27 02
Fax: 05431.15-27 11
psychiatrie@ckq-gmbh.de


Oberärztin
Dr. med. Christine Lichtblau
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Oberarzt
Dr. med. Matthias Kaufold
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Leitende Dipl.-Psychologin
Frauke Lühring
f.luehring@ckq-gmbh.de

Aktuelle Hinweise Corona-Virus

Besucherregelung am CKQ – ab dem 01.03.2023

Liebe Besucherinnen und Besucher,

unsere Besuchszeitzeiten sind weiterhin täglich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Die bekannten Ausnahmen der Besuchszeiten, u.a. bei Palliativpatienten und Intensivpatienten, gelten weiterhin. Stimmen Sie sich hier bitte mit den zuständigen MitarbeiterInnen ab.

Bitte beachten Sie die üblichen Abstandsregeln, auch während des Besuchs im Patientenzimmer, sowie weiterhin die durchgehende FFP2-Maskenpflicht im gesamten Haus.

Das Mitführen eines negativen Testergebnisses ist nicht mehr erforderlich.