Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Deutscher Venentag am 12. April - Wissenswertes rund um die Krampfader-Behandlung

Wir haben den Deutschen Venentag zum Anlass genommen und uns mit unserer Gefäßchirurgin Laura Marcinkowska-Budzynska über das Thema Krampfadern unterhalten. Die Fachärztin für Gefäßchirurgie ist in unserem MVZ am christlichen Krankenhaus Quakenbrück tätig.

Was sind Krampfadern und wie kommt es dazu?
Krampfadern sind erweiterte, geschlängelte Venen, die meist an den Beinen auftreten. Sie entstehen, wenn die Venenklappen nicht mehr richtig schließen und das Blut nicht mehr ausreichend zum Herzen zurückfließt. Dadurch staut es sich in den Venen, was zu einer Dehnung der Venenwände und den typischen blauen, knotigen Schwellungen führt. Besonders betroffen sind die sogenannten Stammvenen, deren Erweiterung wiederum Seitenäste vergrößert und zur Bildung weiterer Krampfadern führt.

Gibt es denn bestimmte Ursachen? 
Wer eine angeborene Venenschwäche hat, ist natürlich eher betroffen. Doch auch Bewegungsmangel und Übergewicht können die Entstehung von Krampfadern begünstigen. Ebenso sind Frauen in der Schwangerschaft durch hormonelle Veränderungen und erhöhten Druck auf die Venen häufiger betroffen. Dazu können Verhütungsmittel oder die Wechseljahre Ursache sein.

Wie erkenne ich, ob ich Krampfadern habe?
Krampfadern zeichnen sich als sichtbar geschlängelte, erweiterte Venen unter der Haut ab. Oft haben Betroffene ein Schwere- oder Spannungsgefühl in den Beinen, leiden – besonders abends – an Schwellungen, haben Schmerzen oder Juckreiz. In schweren Fällen sind Hautveränderungen oder Geschwüre zu sehen.

Und wie werden Krampfadern behandelt?
Sinnvoll sind Kompressionsstrümpfe zur Unterstützung des Blutflusses und dann vor allem ausreichende Bewegung und Hochlagern der Beine, um die Venen zu entlasten.
Dazu gibt es natürlich auch mehrere Möglichkeiten die Krampfadern medizinisch zu versorgen.  Erstens die Verödungstherapie, die ich in der MVZ durchführe, bei der ich ein spezielles Mittel in die betroffenen Venen spritze, um sie zu verschließen. Diese Methode eignet sich vor allem für feine optisch störende Besenreiser und kleinere Krampfadern. Bei älteren Patienten mit besonders dünner Haut oder erhöhtem Blutungsrisiko ist eine gezielte Verödung medizinisch notwendig. 
Sind größere Seitenvenen betroffen, nehme ich entweder eine Schaumverödung vor oder entferne die Krampfadern operativ.

Und welche Methode setzen Sie bevorzugt ein?
Die Wahl der Methode hängt von der Größe der Vene und den Wünschen des Patienten ab – wer schnelle Ergebnisse ohne Narben bevorzugt, entscheidet sich meist für die Lasertherapie oder Verödung. 
Bei der Lasertherapie der Stammvenen wird ein Laserkatheter in die Vene eingeführt, um sie durch Hitze von innen zu verschließen. Diese Methode hinterlässt keine Narben, ermöglicht eine schnelle Mobilisation und verursacht nur geringe Schmerzen. 
Bei der klassischen Operation, dem sog. Stripping, entferne ich die betroffene Vene durch einen kleinen Schnitt in der Leiste und am Knie. Diese Methode setze ich bei sehr großen Krampfadern oder Entzündungen ein, dabei achte ich auf eine möglichst narbenschonende Technik.

Wichtig ist mir, dass jede Patientin und jeder Patient individuell betreut wird. Denn nur wenn ich den Patienten und seine Krankengeschichte genau kenne, kann ich eine maßgeschneiderte Behandlung durchführen. 
Ältere oder gesundheitlich eingeschränkte Patienten erhalten zum Beispiel eine besonders schonende Verödungstherapie, Patienten mit akuten Blutungsrisiken oder drohender Geschwürbildung müssen zudem priorisiert behandelt werden. 
Da ich alle konservativen und operativen Methoden beherrsche, kann ich die jeweils beste 
Behandlung für jeden einzelnen Patienten anbieten. In vielen Fällen lassen sich auch verschiedene Verfahren kombinieren – beispielsweise eine Lasertherapie mit anschließender Verödung für ein optimales Ergebnis. 
Mein Ziel ist es dabei, die beste medizinische Versorgung mit einer ästhetisch ansprechenden Lösung zu verbinden.

Kontakt und weitere Infos: www.mvz-am-ckq.de

Wir sind für Sie da.

Rezeption & Empfang

info(a)ckq-gmbh.de

0 54 31 . 15 - 0

Veranstaltungen

Jeden 1. Mittwoch im Monat
Kreißsaalführung, 19.00 Uhr, Treffpunkt in der Cafeteria von Haus 1, Anmeldung nicht erforderlich

•••••

10.05.2025, 11.00 - 13.00 Uhr
Aktionstag gegen den Schlaganfall - Vorträge und Aktionen + Imbiss im CKQ-Hörsaal

•••••

20.05.2025, 12.00 - 16.00 Uhr
Blutspendeaktion der Pflegeschule, Goethestraße

•••••

20.05.2025, 13.00-16.00 Uhr
Info-Campertour für Organspenden, Quakenbrück, Marktplatz, >>> weitere Infos

•••••

29.06.2025, 16.00 Uhr
Konzert mit der A-Capella-Gruppe 4-Takter
CKQ, Kapelle Arche

Wir sind für Sie da.

Rezeption & Empfang

info(a)ckq-gmbh.de

0 54 31 . 15 - 0