Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Mitgliedschaften - Allgemein- und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie / Proktologie

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

•    BDC     (Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.)
•    DGCH  (Deutsche Gesellschaft für Chirurgie)
•    DGAV  (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie)
•    CAMIC (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Minimal-Invasive Chirurgie)
•    CACP   (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie)
•    CAEK   (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Endokrinologie)
•    VLK     (Verband der Leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e.V.)

 

 

Chefarzt
Dr. med. Christoph Reuter
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, spezielle Viszeralchirurgie und Proktologie

(auch im MVZ am CKQ tätig)

- Weiterbildungsermächtigung Basisweiterbildung im Gebiet Chirurgie
- Weiterbildungsermächtigung [30 Monate] im Gebiet der Viszeralchirurgie
- Weiterbildungsermächtigung [12 Monate] Proktologie
 

Email:
c.reuter@ckq-gmbh.de


Sekretariat

Herr Schwarberg

Tel. 05431.15-4651
Fax. 05431.15-4653

Zentrale 05431.15-0

e-mail:
sekretariat.viszeralchirurgie@ckq-gmbh.de

Oberärztin:
Dr. med. Hildegard Uptmoor
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Ärztliches Qualitätsmanagement

Oberärzte:
Dr. Ovidiu Andreica
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie

R. Dzhabbarov
Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie, Proktologie

 

 

Aktuelle Hinweise Corona-Virus

Besucherregelung am CKQ – ab dem 01.03.2023

Liebe Besucherinnen und Besucher,

unsere Besuchszeitzeiten sind weiterhin täglich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Die bekannten Ausnahmen der Besuchszeiten, u.a. bei Palliativpatienten und Intensivpatienten, gelten weiterhin. Stimmen Sie sich hier bitte mit den zuständigen MitarbeiterInnen ab.

Bitte beachten Sie die üblichen Abstandsregeln, auch während des Besuchs im Patientenzimmer, sowie weiterhin die durchgehende FFP2-Maskenpflicht im gesamten Haus.

Das Mitführen eines negativen Testergebnisses ist nicht mehr erforderlich.