Leistungsspektrum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Wir behandeln Patienten mit folgenden Krankheitsbildern:
- Psychosomatische Erkrankungen wie z. B.: Asthma, Magen-und Darmgeschwüre, Bluthochdruck, Anorexia Nervosa, chronische Schmerzzustände u. a.
- Schwere, ambulant nicht ausreichend behandelbare lebensgeschichtlich-konflikthaft begründete Krankheitsbilder wie suizidale Krisen, Angst - u. Zwangssyndrome, depressive Syndrome (akute Belastungsreaktionen, Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Borderlinezustände)
- Folgen seelisch-körperlicher Gewalteinwirkung (posttraumatische Belastungsstörungen)
- Seelische Folgen und Komplikationen bei schweren körperlichen Erkrankungen
- Essstörungen wie z. B. Bulimie, Adipositas
- Störungen der Impulskontrolle, z. B. mit Symptomen wie Spielsucht
Nicht behandelt werden Patienten mit akuten Psychosen und hirnorganisch begründeten Krankheitsbildern, mit stoffgebundenen Süchten mit Kontrollverlust und Abstinenzunfähigkeit sowie hochakut suizidale Patienten.
Unser Konzept
Wir behandeln Menschen, deren Krankheit im Wesentlichen lebensgeschichtlich begründet ist: Es handelt sich um Krankheitsbilder, bei denen seelische und körperliche Symptome vorwiegend oder teilweise aus lebensgeschichtlich ableitbaren Ängsten und Konflikten heraus entstanden sind.
Wir sind der Auffassung, dass seelische und körperliche Symptome immer den ganzen Menschen betreffen. Kaum eine Erkrankung hat jeweils ausschließlich körperliche oder seelische Ursachen und Symptome.
Daher ist die Behandlung bei uns anders aufgebaut als in vielen anderen Kliniken.
Vieles ist auf Selbstverantwortlichkeit, Aktivierung und soziale Kontakte der Patienten hin ausgerichtet. So besteht weiterhin die gleiche Eigenverantwortung wie „Zuhause“. Deswegen ist für den gewünschten Therapieerfolg auch eine aktive Teilnahme an den individuell zugeschnittenen Therapien unverzichtbar.
Die Behandlung ist nach dem Prinzip der Therapeutischen Gemeinschaft geregelt. Die Pflege dieser therapeutischen Gemeinschaft gehört u. a. auch mit zu den Aufgaben des Pflegeteams.
In den Einzel und Gruppentherapien wird ein psycho-dynamisches Konzept unter Einschluss schöpferisch-gestaltungs-therapeutischer sowie auch lerntheoretisch begründeter (verhaltenstherapeutischer) Verfahren zur Anwendung gebracht.
Im Vordergrund der Therapie steht das Einzelgespräch (pro Woche 2 x 50 oder 3 bis 4 x 25 min.) in Verbindung mit Gesprächsgruppen und mind. einer schöpferisch-gestalterischen Therapieform.
Für die medikamentöse Therapie gilt: „So wenig als möglich, soviel als nötig.“
Die schöpferisch- gestalterische Therapie dient zur Ressourcenaktivierung sowie zur Förderung des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins und der Konfliktbearbeitungsfähigkeit. Einbezogen werden in die Einzeltherapie - sofern die Patientin/der Patient dies als sinnvoll ansieht – die Ehe/Lebenspartner und bei Bedarf auch weitere Familienmitglieder.
Wiederaufnahmen im Sinne von Intervalltherapien (= aufbauende stationäre Phasen, die in einen ambulanten psychotherapeutischen Prozess eingebunden sind) sind möglich und werden im Einzelfall abgesprochen. Wir verstehen unsere Behandlung als Baustein für ein gelingendes Leben in Zusammenarbeit mit den anderen Helfern.
Therapeutische Gruppenaktivitäten:
- Psychoanalytisch-interaktive Gruppenpsychotherapie
- Schmerztherapie
- Musiktherapie (auch einzeln)
- Kunsttherapie
- Ergotherapie
- Inter-Aktionstherapie
- Tanztherapie
- Airtramp (Luftsprungkissen)
- Ausdruckstherapie
- Rollenspiel-Gruppe
- Reittherapie
- Stabilisierungsgruppe
- Frühsport/ggf. Frühwanderung
- Entspannungsübungen (auch einzeln)
- prozessorientierte Arbeitstherapie auf dem Bauernhof
- krankengymnastische Maßnahmen
- balneophysikalische Maßnahmen
- therapeutische Gemeinschaftsgruppe
- Bono Vox
- "Treffpunkt"
- Feldenkrais- Lernmethode
- Stabilisierende Therapie
Kostenträger
Kostenträger sind die gesetzlichen Krankenkassen, private Krankenversicherungen sowie die Beihilfe.
Anmeldung
Vor der stationären Aufnahme erfolgt ein ambulantes Vorgespräch, zu dem die Patientin/der Patient von ihrem/seinem Hausarzt oder auch Facharzt in unsere Institutsambulanz überwiesen wird (Tel. 05431/15-1782).
Die Anmeldung kann auch eigenständig erfolgen, sofern zu dem Gespräch die Überweisung eines niedergelassenen Arztes mitgebracht wird. Im Anschluss an das Vorgespräch besteht die Möglichkeit, bei einer Stationsführung unser Therapieprogramm und die Räumlichkeiten kennenzulernen. Hier ist auch die Planung Ihrer Aufnahme einschließlich eventueller Wartezeiten vorgesehen.Falls die Patientin/der Patient bereits stationär auf einer anderen Abteilung unseres Hauses behandelt wird, findet ein Beratungsgespräch (Konsil) auf Anforderung des behandelnden Arztes statt. Das Vorgespräch dient der diagnostischen Klärung und Therapieplanung. Dabei wird auch entschieden, ob die Therapie vollstationär oder teilstationär verwirklicht werden soll.
Teilstationäre Therapie
Teilstationäre Therapie kann als tagesklinische Behandlung von Beginn an in unserer Psychosomatischen Tagesklinik verwirklicht werden, (montags bis freitags, 8:00 - 16:00 Uhr). An die vollstationäre Behandlung kann sich eine tagesklinische Therapie anschließen. Sie wird gewöhnlich auf den Stationen 23 und 24 realisiert.
Für die medikamentöse Therapie gilt:
„So wenig als möglich, soviel als nötig.“