Seelsorge
Herzlich willkommen bei der Seelsorge des CKQ und in unserer Kapelle Arche
Die Kapelle Arche steht Ihnen jederzeit offen für einen Besuch. In unserer Arche haben wir für Sie einen geistlichen Impuls ausgelegt bwz. ausgehängt, den Sie gerne anschauen, lesen und oder mitnehmen können.
Das ZDF überträgt jeden Sonntag um 9:30 Uhr einen Gottesdienst im Wechsel aus einer evangelischen oder katholischen Kirche.
Besuche im Patientenzimmer führen wir auf Wunsch gerne durch.
Jeden Sonntag bringt die katholische Gemeinde nach Vereinbarung die Krankenkommunion zu den Patientinnen und Patienten auf die Station.
Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich gerne an uns:
Ihre Seelsorgerin Gabi Kuhlmann (Telefon 05431 15 1878)

Kontakt:
Gemeindereferentin Gabriele Kuhlmann
Katholische Krankenhausseelsorgerin
Tel.: 05431-151878
Mail: g.kuhlmann(a)ckq-gmbh.de
Hier haben Sie Zeit zum Nachdenken und Sie können Gesprächswünsche wahrnehmen, die Sie in schwierigen Momenten und auch anderen Angelegenheiten unterstützen können. Unser/e Seelsorger*in ist dann gerne für Sie da.
Fragen Sie einfach beim Pflegeteam nach unserem/r Seelsorger*in. Diese kommen dann zu Ihnen, wann Sie es wünschen.
Einen Informationstext zur Architektur und Ausstattung der Kapelle Arche finden Sie hier zum Download.
Aktuelles aus der Seelsorge

Besuchsdienst im Christlichen Krankenhaus Quakenbrück: Wir suchen Verstärkung
Seit vielen Jahren gibt es im Christlichen Krankenhaus Quakenbrück eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die Patientinnen und Patienten in unserer Klinik besucht. Unsere Helferinnen und Helfer haben bei ihren Besuchen ein offenes Ohr für die Anliegen, Fragen und Hoffnungen der Patienten, denn eine Erkrankung stellt oft die bisherige Lebensplanung in Frage. Dabei ist der Besuch wertvoll für beide Seiten, denn auch die Besucherinnen und Besucher lernen durch ihren Einsatz neue Menschen mit ihren unterschiedlichen Schicksalen und Einstellungen zum Leben kennen und erhalten so neue Denkanstöße, erfahren aber oft auch viel Dankbarkeit.
Unser Besuchsdienst sieht sich als Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Betreuung im Krankenhaus und ist ein Angebot für alle Patientinnen und Patienten, die Besuch wünschen.
Gerne würden wir unser Team verstärken und suchen daher Ehrenamtliche, die Interesse haben, bei unserem Besuchsdienst mitzumachen.
Und keine Sorge: Sie werden nicht einfach so ins kalte Wasser gestoßen: Unsere neuen Ehrenamtlichen bereiten wir intensiv auf ihre Aufgabe vor, und für die aktiven Mitglieder der Gruppe gibt es regelmäßige Treffen zum Austausch über ihre Erfahrungen.
Wenn Sie Interesse haben, oder wenn Sie sich informieren möchten, freuen wir uns über einen Anruf bei unserer Krankenhausseelsorgerin Frau Gabriele Kuhlmann unter Tel. 05431-151878 oder eine Mail g.kuhlmann@
ckq-gmbh.de.
Foto: Marianne Brinkmeyer gehört schon seit 26 Jahren zum festen Team unseres Besuchsdienstes
Gottesdienst für die im Krankenhaus Verstorbenen am 27. Mai 2023
Andacht für im Krankenhaus Verstorbene
Einmal im Quartal bietet die Ökumenische Seelsorge des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück einen Gottesdienst für die im Krankenhaus Verstorbenen an.
Mit der Andacht möchten die katholische Gemeindereferentin Gabi Kuhlmann und der evangelische Pastor i. R. Werner Guhl-Krafft allen Trauernden die Möglichkeit geben, in besonderer Weise ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken.
Nach der Andacht sind alle Besucher eingeladen zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Die nächste Andacht findet statt am Freitag, 26. Mai, 17.00 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten. Tel.: 05431-151878 (Gemeindereferentin Gabi Kuhlmann) oder –151876 (Pastor i. R. Werner Guhl-Krafft)
Krankenhauskapelle Arche

1998 wurde im Christlichen Krankenhaus Quakenbrück die ökumenische Krankenhauskapelle Arche eingeweiht. Seitdem ist sie unverzichtbarer Bestandteil der Krankenhausseelsorge. Sie ist Anlaufstelle vieler Patienten, Besucher, Mitarbeiter, aber auch Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums präsentiert ein Serie im Bersenbrücker Kreisblatt die vielfältigen Facetten der Arche und die Menschen, die die Kapelle mit Leben füllen.
Lesen Sie hier die Artikelserie:
10.12.2018 Die Arche und ihre Geschichte
12.12.2018 Von Lutherrose und Tabernakel
Besuchsdienst im CKQ: Gewinn für Patienten und Besucher

Nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag des Christlichen Krankenhauses ist die engagierte Gruppe von Ehrenamtlichen, die sich regelmäßig in der Besuchsdienstarbeit engagiert. Im Rahmen eines Segnungsgottesdienstes führten die Seelsorgerinnen Anke Hiltermann-Behling und Gabi Kuhlmann gemeinsam mit dem katholischen Pfarrer Bernhard Lintker und dem evangelischen Pastor Wolfgang Thon-Breuker jetzt neue Helferinnen ein und verabschiedeten zwei langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen.
„Wir freuen uns sehr, dass heute sechs neue Besucherinnen zu uns stoßen“, begrüßte Anke Hiltermann-Behling die Helferinnen. „Schon die Bibel bezeichnet den Krankenbesuch als Werk der christlichen Nächstenliebe“, führte die weiter aus. Jeder Besuch sei ein Geben und Nehmen. Manchmal könne der Patientenbesuch auch Angst machen, denn die eigene Weltsicht könne durch die Begegnung mit dem kranken Menschen in Frage gestellt werden. Doch werde man als Besucher auch oft reich beschenkt durch die Lebensgeschichten der Patienten, durch Dankbarkeit und Denkanstöße.
Die Ehrenamtlichen haben jeweils eine feste Station, auf der sie regelmäßig Patienten besuchen, die dies wünschen. Bei ihren Besuchen bringen sie viel Zeit für die Patienten mit. Wie wertvoll der Besuch oft für beide Seiten – Patient und Besucherin – ist, zeigen die Gespräche mit den ehrenamtlichen Helferinnen nach dem Gottesdienst. Viele Schicksale, unterschiedliche Einstellungen zu Leben und Tod und den Umgang mit Leid – den Besucherinnen eröffnen sich immer wieder neue Facetten des Lebens. Doch müsse man sich auch klarmachen, dass man mit dem Krankenbesuch in einen sehr persönlichen Bereich eines fremden Menschen eindringe, betont eine Helferin. Denn der Kranke sei ans Bett gefesselt und das fordere einen sensiblen Umgang und viel Einfühlungsvermögen. „Wir können unseren Besuch nur anbieten und dürfen uns nicht aufdrängen.“ Auch sei viel Sensibilität gefragt, um die jeweiligen Bedürfnisse der Kranken zu erkennen. Manch einer möchte nur etwas Gesellschaft, ein anderer brauche ein offenes Ohr für seine Sorgen oder wünsche einen intensiven Austausch.
Vorbereitet wurden die Helferinnen im Rahmen eines zweitägigen Kurses. Einmal im Monat trifft sich die Gruppe gemeinsam mit den Seelsorgerinnen zum Austausch. „Schön ist es, dass wir bei Problemen und Gesprächsbedarf die beiden Seelsorgerinnen jederzeit ansprechen können“, betonen die Helferinnen.
Seit 2010 waren Anna-Luise Albers und Irma Singer im Besuchsdienst tätig, jetzt legten sie ihre Tätigkeit nieder.
Neu aufgenommen wurden Maria Bego-Ghina, Susanne Benker, Petra Bode, Sigrid Krämer, Irmgard Mähs und Heide Reuter-Siegmann. Sie unterstützen die bereits tätigen Ehrenamtlichen Marianne Brinkmeyer, Johaga Meinecke-Dekker, Lieselotte Ulmer, und Christa Weber.