Christliches Krankenhaus
Quakenbrück
  • Körper und Seele verstehen.
    Verantwortungsvoll handeln.
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Institutsambulanz

Die Institutsambulanz ist täglich von Montag bis Freitag
in der Zeit von 9.00 - 12.00 Uhr u. 13.00 - 16.00 Uhr erreichbar.

Anmeldung und direkte Terminvergabe zum ärztlichen Erstgespräch in unserer ambulanten Aufnahme unter der Telefonnummer:

Tel.: 0 54 31.15-17 43
Fax: 0 54 31.15-17 34
E-Mail: pia@ckq-gmbh.de
 

Aufgaben und Zielsetzungen

Die 1988 gegründete Institutsambulanz stellt eine Versorgungseinrichtung für psychisch erkrankte Patientinnen und Patienten dar und dient als Anlaufstelle bei seelischen Problemen jeglicher Form.
Die Institutsambulanz versteht sich nicht in Konkurrenz zu niedergelassenen Fachärzten und/ oder Psychotherapeuten, sondern bietet nach allgemeinem Verständnis ihres spezifischen Versorgungsauftrages besondere Leistungen, die von einem multiprofessionellen Team („unter einem Dach“) erbracht werden und dazu dienen

  • stationäre Aufenthalte zu verhindern oder
  • aus der ambulanten Behandlung heraus einen schnelleren Übergang zur stationären Therapie zu finden (falls notwendig)
  • die Dauer stationärer Aufenthalte zu vermindern
  • den Übergang von stationärer zu ambulanter Behandlung zu erleichtern

Das multiprofessionelle Team der Institutsambulanz verfügt über langjährige medizinische, therapeutische und sozialpädagogische Erfahrungen und bietet den Betroffenen eine qualifizierte ambulante Versorgung an.

Ein besonderer Wert wird hier auf die enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Medizinern und Psychotherapeuten gelegt.

Die Kombination aus gezielter medikamentöser, psychotherapeutischer, pflegerischer und sozialpädagogischer Arbeit soll die Verbesserung der akuten Behandlungssituation bewirken und der Verschlechterung eines chronischen Zustandes entgegenwirken.

Unser Ziel ist es, den Krankheitsverlauf unserer Patienten zu verkürzen und somit auch längerfristig eine bessere Prognose für die Patienten zu erreichen.
Durch die Arbeit der Institutsambulanz sollen die Patientinnen und Patienten auch unterstützt werden, im Sinne eines sogenannten Selbstmanagements durch eine verstärkte Eigenverantwortung und die Förderung eines sogenannten ressourcenorientierten Denkens, ihre gesundheitliche Verfassung zu verbessern.
Durch die Einbeziehung der Bezugspersonen und des familiären und sozialen Umfeldes der Betroffenen in Diagnose- und Therapieprozess streben wir an, das Verständnis für unsere Patienten zu verbessern und damit auch den therapeutischen Prozess zu unterstützen.
 

Leistungen

Die Institutsambulanz

  • wendet sich an Patienten, die eine psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfe suchen. Die Vermittlung kann durch Überweisung des Haus- und Facharztes sowie durch eigene Vorstellung erfolgen.
  • bietet eine nahtlose ambulante Weiterbetreuung von stationären und teilstationären Patienten unserer Klinik auf eigenen Wunsch sowie bei Fehlen einer vorher bestehenden fachärztlichen Behandlung.
  • bietet eine umfassende Untersuchung und Behandlung insbesondere von psychiatrisch Ersterkrankten und nicht primär ärztlich und/ oder psychotherapeutisch Versorgten an.
  • versorgt Patienten mit komplizierteren psychiatrischen Erkrankungen (Doppel- und Mehrfachdiagnosen, komplizierter Pharmakotherapie).
  • betreut Patienten mit zusätzlichen internistischen und/ oder Erkrankungen anderer medizinischer Fachgebiete.
  • bietet psychologische Beratung an.
  • bietet spezifische Leistungen in folgenden Bereichen:
     
    • Diagnostik und Therapie von Angststörungen
    • Verhaltenstherapie (VT) - Ambulanz
    • Zwangsstörungen
       
  • kann begleitend bei bereits schon gegebener psychiatrischer Versorgung nach Rücksprache mit anderen ambulanten Behandlern akutpsychiatrische und/ oder weiterführende psychiatrisch- psychotherapeutische Versorgungsangebote wie z.B. eine begleitende Psychotherapie bei nicht vorhandener Versorgungsalternative anbieten.
  • kann eine Überbrückung von Wartezeiten bei anderweitiger ambulanter therapeutischer Versorgung anbieten.
  • arbeitet zur ergänzenden diagnostischen Abklärung und Therapie mit den anderen Fachabteilungen der Klinik eng zusammen.
     

Behandlungsangebot

Ärztliche Therapie

Die ärztliche Versorgung in der Institutsambulanz umfasst:

  • Aufnahmegespräch und -Untersuchung
  • Medikamentöse Therapie nach neuesten Standards
  • Durchführung aller technischen Untersuchungen (Labor, EKG, EEG, MRT)
  • Krisenintervention
  • Vermittlung von anderen Therapieangeboten (Verhaltenstherapie, psychotherapeutische Gruppen, Familientherapie)

Psychotherapeutische Leistungen

Das psychotherapeutische Angebot in der Institutsambulanz ist ressourcenorientiert und folgt sowohl verhaltenstherapeutischen, als auch familientherapeutischen Ansätzen.
Parallel werden soziale Faktoren, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Erkrankung relevant sind, beleuchtet und wenn notwendig bearbeitet.
Je nach Erkrankung beinhaltet dieser therapeutische Prozess folgende Maßnahmen:

  • Diagnostik anhand standardisierter psychologischer Testverfahren
  • Verhaltenstherapeutische Einzelgespräche
  • Therapeutische Paar- und Familiengespräche
  • Angebote zur Krisenintervention
  • Die Teilnahme an folgenden Patientengruppen:
     
    • Psychosegruppe
    • Gruppe "Angst- und Depression"
    • Gruppe "Autogenes Training"
       

Kostenübernahme

Die Kosten für die Behandlung in der Institutsambulanz werden durch die gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Im Regelfall erfolgt eine Überweisung durch den niedergelassenen Haus- und/ oder Facharzt.
Eine unmittelbare persönliche Anmeldung, z.B. zur Nutzung unserer spezialisierten diagnostischen und therapeutischen Angebote, ist auch überregional jederzeit und ohne Probleme, ebenso wie eine privatärztliche Behandlung, möglich.
 

Zusammenarbeit

Die Institutsambulanz arbeitet mit den folgenden Berufsgruppen und Institutionen der regionalen Versorgung eng zusammen:

  • Niedergelassene Haus- und Fachärzte
  • Niedergelassene Psychotherapeuten
  • Einrichtungen der psychosozialen Versorgung wie
     
    • Betreutes Wohnen (z.B. GPZ Cloppenburg)
    • Tagesstätte für psychisch Kranke (z.B. Haus Bethanien in Quakenbrück u.a.)
    • Ambulante psychiatrische Pflege
       

Evaluation und Qualitätssicherung

Im Interesse unserer Patienten ist es uns ein besonderes Anliegen, die Qualität und damit auch die Kosteneffizienz unserer Arbeit zu verbessern.
Dieses Anliegen schließt eine persönliche und dennoch qualifizierte Behandlung der Patienten in der Psychiatrie nach unsere Auffassung keineswegs aus.

Unser Ziel ist es, den Patienten im Idealfall eine solche Hilfe zu geben, dass sie möglichst unabhängig von psychiatrisch/ psychotherapeutischer Behandlung werden.

Durch den engen, auch wissenschaftlichen Austausch mit der Medizinischen Hochschule Hannover, anderen Institutsambulanzen, Besuche von Kongressen und Weiterbildungsveranstaltungen, gewährleisten wir einen ständigen Prozess der fachlichen Weiterqualifizierung und des Nutzens der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in den Bereichen der Diagnostik und Therapie des psychiatrischen und psychotherapeutischen Fachgebietes.

Intern soll durch in regelmäßigen Abständen stattfindenden Teamsupervisionen die therapeutische Effizienz verbessert werden.
Die Evaluation erfolgt nach wissenschaftlichen Standards anhand von Selbst- und Fremdratings und gibt somit Aufschluss über Krankheitsverläufe und die Qualität der therapeutischen Leistungen im Sinne einer fundierten Qualitätssicherung.

 

Chefärztin
Manoshi Pakrasi
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

 

Patientenanmeldung/
-aufnahme
Tel.: 05431.15-1743

Sekretariat:
Tel.: 05431.15-27 02
Fax: 05431.15-27 11
psychiatrie(a)ckq-gmbh.de

Leitender Oberarzt
Dr. med. Matthias Kaufold
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Oberärztin
Dr. med. Christine Lichtblau
Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie

Leitende Dipl.-Psychologin
Martina Hasenpatt