Unterricht - Fachschule für Physiotherapie

Theoretischer und praktischer Unterricht:
- Grundlagenvermittlung
- Anerkannte Therapieverfahren
- Verknüpfung von theoretischem und praktischem Denken und Handeln
- Handlungsorientiertes Vorgehen
- Lernen an realen Fallbeispielen
Die praktische Ausbildung orientiert sich an der Evidenzbasierung in der Physiotherapie.

Gesamt-Unterrichtsstunden:
4500 Pflichtstunden
- 2900 Stunden Theorie und Praxis. Das I. Semester und die erste Hälfte des II. Semesters bestehen ausschließlich aus Schulunterricht und gelten gleichzeitig als Probezeit.
- 1600 Stunden Ausbildung am Patienten
Unterrichtsanteile:
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Anatomie und Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Spezielle Krankheitslehre
- Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandtechniken
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Sprache und Schrifttum
- Psychologie, Pädagogik und Soziologie
- Prävention und Rehabilitation
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
- Physiotherapeutische Behandlungstechniken: Klinische Propädeutik
- Prävention
- Rehabilitation
- Innere Medizin/Rheumatologie
- Chirurgie/Traumatologie
- Orthopädie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Neurologie/Neurochirurgie
- Psychiatrie
- Pädiatrie
- Geriatrie
- Arbeitsmedizin und Sportmedizin
Innere Medizin
- Chirurgie
- Orthopädie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Gynäkologie
- Geriatrie
- physikalische Therapie
- und weiteren medizinischen Fachgebieten
Praktische Ausbildung - wichtige Hinweise
Die praktische Ausbildung wird in den verschiedenen Fachbereichen des CKQ und auch in externen Einrichtungen, Rehazentren und Praxen durchgeführt. Dafür ist es notwendig, dass potentielle Bewerber mobil sind und einen Führerschein besitzen sowie für die praktische Ausbildung in den externen Einrichtung ein Auto zur Verfügung haben.

Ausbildungsdauer - Ferienzeiten
Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist in sechs Semester I - VI eingeteilt.
Die Auszubildenden sind nach Tarifvertrag beschäftigt und haben 30 Tage Jahresurlaub. Dieser ist in Anteilen vorgeplant, kann aber in den praktischen Blöcken frei geplant werden. Nähere Einzelheiten dazu erfahren Sie im entsprechenden Jahressemester.