Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgie war in der Medizin ursprünglich ein Teilgebiet der Allgemein- und zum Teil auch Herzchirurgie, aus der sie sich dann – wie z.B. auch die Gefäßchirurgie – fortentwickelt hat. Sie umfasst heute die eigenständige operative Therapie von entzündlichen, tumorösen und anderen Erkrankungen des Brustraumes mit Ausnahme des Herzens und meist auch der Speiseröhre. Auch bei besonderen Verletzungen von Brustkorb und Lunge können thoraxchirurgische Behandlungstechniken zum Einsatz kommen.
In unserer Abteilung im Christlichen Krankenhaus Quakenbrück werden alle Bereiche der Thoraxchirurgie bis hin zur Therapie großer Tumore, auch nach neoadjuvanter (vorlaufende Bestrahlung und Chemotherapie) Vorbehandlung, abgedeckt. Die notwendige Diagnostik ist interdisziplinär mit einem PET-CT, dem SPECT zur Lungendurchblutungsmessung sowie der kompletten Lungenfunktionsdiagnostik mit Bodyplethysmographie und Spiroergometrie und der ultraschallgestützten Bronchoskopie vollständig abgedeckt.
Etabliert sind insbesondere broncho- und gefäßplastische Eingriffe, die dem Lungengewebserhalt dienen können. Der Einsatz von minimalinvasiven Verfahren (Video-assistierte Thorakoskopie=VATS) ist bei Gewebsprobenentnahmen fast immer und bei Entfernung von Lungentumoren ohne Lymphknotenmetastasen sehr häufig möglich.