Bachelor of Science in Pflege
Die Pflegeschule des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück ist verbundleitende Schule des dualen Studienganges in Kooperation der Hochschule Osnabrück.
Dieser schließt mit dem Erwerb der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau / Pflegefachmann und dem gleichzeitigen I. akademischen Grad „Bachelor of Science“ ab.
>> Info-Flyer
Ziele des Studiums
Das duale Studium deckt den aktuellen Bedarf nach akademisch ausgebildeten Pflegekräften, die in der direkten Patientenversorgung tätig sind und professionell pflegen. Neben umfassenden fachlichem Wissen eignen sich die Studierenden komplexe Kompetenzen auf den Gebieten der Methodik, Beratung, Fallsteuerung, der Anleitung und des Transfers von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen an. Das Studium bereitet auf die Übernahme hoher Verantwortung in der Prozessteuerung und der Organisation der Versorgung im multidisziplinären Team vor. Dabei werden Sie zum selbständigen wissenschaftlich und ethisch fundierten Arbeiten befähigt.
Zukünftige berufliche Tätigkeitsfelder
Absolventen sind in der Pflege in allen Bereichen des Gesundheitswesen sowohl im stationären als auch im ambulanten Sektor tätig. Besondere Schwerpunkte liegen in der eigenverantwortlichen Organisation und Durchführung komplexer Aufgaben wie:
- der Steuerung pflegetherapeutischer Prozesse auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse für pflegebedürftige Menschen einschließlich aller Kommunikations- und Kooperationsaufgaben (Primary Nursing)
- der Information, Anleitung und Beratung von Patienten, Bewohnern, Angehörigen, aber auch die Supervision von Assistenzkräften.
- Der Mitarbeit bei der kontinuierlichen, evidenzbasierten Weiterentwicklung pflegerischer Praxis
Aufbau des Studiums
Das integrativ aufgebaute duale Studienprogramm führt nach 8 Semestern sowohl zum Bachelor of Science in Pflege als auch zum Berufsabschluss in der Pflege oder der Kinderkrankenpflege bzw. der Altenpflege.
Die Studieninhalte gliedern sich in fünf übergeordnete Module (Lehreinheiten). Das Strukturprinzip jedes Moduls ist, dass – in unterschiedlichem Ausmaß und zu unterschiedlichen Zeitpunkten – immer sowohl die wissenschaftliche, die fachliche und die praktische Ebene vertreten sind.
Modul A Gesund-Sein
A1 Gesund sein – gesund bleiben
A2 Lebensphase kennen und verstehen
A3 Am Lebensanfang sein: Schwangerschaft, Geburt, Neugeborene
A4 Gesunde Lebensverhältnisse gestalten
Modul B Teil der Gesellschaft-Sein
B1 Pflege in das Gesundheitssystem einordnen
B2 Menschen in der Gesellschaft verstehen
Modul C Profession-Sein
C1 Domäne der Pflege bestimmen
C2 Wissenschaftlich Arbeiten lernen
C3 Zielgerichtet und fachbezogen kommunizieren
C4 Pflege im System gestalten
C5 Qualität bestimmen und entwickeln
Modul D Behindert-Sein
D1 Behinderung als Phänomen verstehen
D2 Soziale Teilhabe bei Behinderung unterstützen
Modul E Chronisch Krank-Sein
E1 Erleben chronischer Krankheit verstehen
E2 Leben mit Krankheit begleiten
E3 Beraten
E4 Pflegende Angehörige unterstützen
Jedes Modul hat:
- einen wissenschaftlichen Anteil der Hochschule
- einen fachlichen Anteil der verbundleitenden Fachschule, vertreten durch die Fachlehrer/innen und
- einen praktischen Anteil, vertreten durch die Fachpraxis im Christlichen Krankenhaus und den kooperierenden Einrichtungen.
Die Studierenden transferieren die in den Modulen vermittelten Inhalte in die praktischen Einsatzorte. Hier können sie unter Anleitung die theoretischen Inhalte zeitnah praktisch erproben.
Zeitliche Struktur des Studiums
Zugangsvoraussetzungen:
Falls Sie sich für eine duale akademische Ausbildung interessieren, sollten Sie folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen:
- gesundheitliche Eignung
- Fachabitur oder Abitur
- Freude am Umgang mit Menschen
- hohe kommunikative, empathische und soziale Kompetenzen
- wir empfehlen ein mehrwöchiges Praktikum in der Pflege
Die verbundleitende Schule und kooperierende Einrichtungen
Die verbundleitende Schule des Christlichen Krankenhauses Quakenbrück GmbH
Wir als verbundleitende Schule stehen im direkten Kontakt mit der Hochschule Osnabrück und bilden Sie im theoretisch-praktischen Unterricht aus. Sie erhalten bei uns das theoretische Wissen, welches unmittelbar in der Praxis umgesetzt werden kann. Wir begleiten Sie in der Theorie, wie auch in der Praxis durch ein qualifiziertes Lehrer- und Praxisanleiterteam
Ansprechpartner der verbundleitenden Schule:
Herr Rüdiger Sievert, Dipl. Pflegepädagoge (FH)
Christliches Krankenhaus GmbH
Danziger Straße 2
49610 Quakenbrück
Tel.: 05431/15-1964
pflegeschule@
ckq-gmbh.de
Die kooperierenden Einrichtungen:
Die Hochschule Osnabrück
Die Hochschule Osnabrück ist eine staatlich anerkannte Hochschule. Sie bietet ein wissenschaftliches und zeitgleich praxisorientiertes Studium an. Die langjährigen Erfahrungen in der Pflegewissenschaft und die direkte Anbindung an das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) macht die Hochschule Osnabrück für Sie zu einem qualitativ hochwertigen Studienanbieter.
Vergütung / Zulassungs- und Bewerbungsverfahren
Vergütung
Eine Ausbildungsvergütung wird auf der Grundlage des jeweils gültigen Tarifes gewährt.
Zulassungs- und Bewerbungsverfahren
Wir benötigen von Ihnen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Lichtbild
- Zeugnisse über Fachabitur oder Abitur
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:
Pflegeschule
Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH
Danziger Straße 2
49610 Quakenbrück
